Top-Artikel

Wer einen Urlaub am Meer plant, den interessiert es meist, mit was für Tieren er es im Wasser zu tun bekommen könnte. …

Nachtfalter besitzen leider die Eigenschaft, dass sie Sie als Mensch stören können: Sie sitzen abends gemütlich auf der …

Top-Artikel
Top-Artikel

Das erste Mal ist für viele Menschen mit hohen Erwartungen und großen Ängsten besetzt. Bilder von perfekten Körpern aus den …

Auf dem Weg zum Erwachsenen hat jeder irgendwann Schamhaare bekommen. Aber warum eigentlich? Erfüllen sie einen Zweck oder …

Top-Artikel

Ob es sich bei einem Gewässer um einen Teich oder einen See handelt, scheiden sich oft die Geister. Doch ist die …

Top-Artikel

Die Lunge ist ein lebensnotweniges Organ. Doch die wenigsten wissen, wie groß sie ist und welchen Aufbau sie hat. Erfahren …

Top-Artikel
Top-Artikel

Blitze sind ein fesselndes Naturphänomen, und nach dem heutigen Wissenstand ist einiges über die Blitzentstehung bekannt. …

Viren sind bekannt und gefüchtet als Krankheitserreger, da Virusinfektionen schwer behandelbar sind. Wie entsteht ein Virus …

Top-Artikel

Die Definition des Begriffes „homofermentativ“ leitet sich von den Worten „homo“ (= gleich) und „fermentativ“ (= von …

Top-Artikel

Phospholipide haben eine ganz wesentliche Funktion im menschlichen wie tierischen Organismus: Sie bilden die Zellmembranen, …

Top-Artikel
Top-Artikel

Yarsagumba - das liest sich zunächst, als sei man beim Schreiben auf der Tastatur abgerutscht. In Wahrheit verbirgt sich …

Mehr zu Biologie

Es gibt Bedingungen, Einflüsse und Umstände in der Natur, die erst die Entstehung des Lebens ermöglichen und dieses aufrecht erhalten, diese werden …

Um sauber mit einem Mikroskop arbeiten zu können, darf es nicht verschmutzt oder verstaubt sein. In diesem Fall müssen Sie die Mikroskopteile …

Wer an den Namen Puma denkt, der hat entweder das Markenzeichen oder eine große, schwarze Katze vor Augen. Doch stimmt das eigentlich und gibt es …

Angesichts der Tatsache, dass viele Tiere im Winter durchgehend schlafen, stellt sich zurecht die Frage, wie sich Rehe im Winter verhalten. Wer sich …

Giraffen haben einen sehr langen Hals und deshalb können sie nur essen, was sie in der Höhe finden. Normalerweise stellt dies kein Problem dar, wenn …

Zu den Amphibien gehören nicht nur die Blindwühlen, sondern auch die Schwanz- und Froschlurche, wobei die letzten beiden mit 21 Arten in Deutschland …

Fast jeder hat es schon einmal gesehen: Im Frühjahr legen in vielen Teichen und Tümpeln die Froschweibchen ihre vielen Eier - den Laich - ab. Meist …

Sicherlich haben Sie sich auch schon gewundert, wie die kleinen Ameisen es schaffen, Blätter oder Tannennadeln zu tragen. Obwohl sie winzig klein …

Ameisen sind Ihnen als fleißige Tiere bekannt. Dennoch brauchen auch diese einmal Ruhe und Erholung. Haben Sie sich schon einmal gefragt, wann oder …

Wenn Sie an Wale denken, dann meist an große Meeresriesen, die sich gemütlich durch den Ozean bewegen. Delfine hingegen kennen die meisten Menschen …

Sind Krokodile menschenfressende Monster? Sicherlich nicht! Aber sie sind erfolgreiche Jäger und können auch große Beutetiere bewältigen. Natürliche …

Jeder kennt sie, fast jeder liebt sie und viele Menschen lassen sie einfach weg, damit sie nicht dick werden: die Kohlenhydrate. Sie sind nicht böse …

Enzyme steuern biochemische Reaktionen. Die Stoffe, die früher Fermente genannt wurden, sind im Alltag allgegenwärtig, sodass Sie im Prinzip fast …

Als Ökosystem wird eine Gemeinschaft von Pflanzen und Tieren mit der abiotischen Umwelt in einem abgegrenzten Gebiet wie das einer Wüste bezeichnet.

Das menschliche Ohr ist eins unserer wichtigsten Organe, äußerst sensibel und für so unglaublich vieles praktisch und fast unersetzlich. Doch das …

Die meisten Menschen machen sich nicht so viele Gedanken über ihre Augen, es sei denn, dass man nicht mehr so gut sieht. Dabei ist das Auge ein sehr …

Jedes Lebewesen besteht aus Chromosomen und Genen. Es gibt dazu viele Forschungsansätze, aber vollständig gelöst ist das Rätsel unserer Genetik wohl …

Enzyme – jeder kennt den Begriff, aber wofür sich sie eigentlich gut und wie funktionieren sie? Man begegnet Enzymen im Alltag und im Körper spielen …

Schon vor den ersten Dinosauriern, vor mehr als zweihundert Millionen Jahren, tauchte der erste Urlurch in der Evolutionsgeschichte der Erde auf. …

Mammuts lebten vor rund 10.000 Jahren in den nördlichen Teilen der Erde. Die Pflanzenfresser, welche seit langer Zeit ausgestorben sind, können …