Auch Ihre Katzen können schwitzen, wenn es den Tieren zu warm wird. Allerdings können das die …
Verhaltensbiologie
Für Sie entdeckt
Sie haben sicherlich schon von den Begriffen "klassische und operante Konditionierung" gehört. …
Alle Artikel zum Thema Verhaltensbiologie
Jeder, der sich intensiv mit der Biologie beschäftigt, wird früher oder später mit den Begriffen Regulierer …
Oft wissen Hunde ganz genau, wenn sie Futter bekommen, oder wann die nächste Gassirunde gemacht wird. Ein …
Unter klassischer Konditionierung versteht man das angelernte Verknüpfen von einer bestimmten Reaktion auf …
Mechanische Reize lösen eine Erregung aus, die durch Rezeptoren weitergeleitet wird und für das menschliche …
Reizbarkeit ist ein Begriff aus der Biologie, der von Forschern gemessen werden kann. Sie kennen den Begriff …
Wenn es im Hals kratzt, brechen Sie womöglich in Husten aus. Sitzen Sie in einer Runde, in der es hoch …
Besitzt jeder Mensch ein instinktives Verhalten? Grundsätzlich ja, weil Instinkte von Anfang an da sein …

Von Symbiose spricht man in der Biologie, wenn verschiedene Arten zusammenleben und dabei eine Partnerschaft …
Biologische Phänomene gibt es viele und von einigen haben Sie bestimmt auch schon gehört. Symbiose und …
Nahrungsnot und Kälte bedrohen in unseren Breiten fast alle wild lebenden Tiere. Um sich davor zu schützen, …

Man hört immer wieder von Parasiten, die einen Menschen oder ein anderes Lebewesen befallen. Gelegentlich …
Eine Impulskontrollstörung liegt vor - wie der Name andeutet - wenn die menschliche Fähigkeit, Impulse zu …
Eines der klassischen Modelle in der Kommunikation ist das sogenannte "Sender-Empfänger-Modell". Es stellt …