Alle Kategorien
Suche

MHC-Proteine - Erklärung und Funktion

MHC-Proteine sind Eiweiße, die sich auf der Oberflächen von Zellen befinden und diese als körpereigen markieren. Sie spielen im Immunsystem eine wichtige Rolle.

T-Zellen erkennen infizierte Körperzellen.
T-Zellen erkennen infizierte Körperzellen.

Was Sie benötigen:

  • etwas Zeit und Geduld
  • sowie Interesse an Naturwissenschaften

MHC-Proteine - was ist das?

  • Proteine sind Eiweiße, die im Körper wichtige Rollen spielen. 
  • Eine spezielle Klasse sind dabei die sog. MHC-Proteine.
  • Diese Proteine werden von einer Genfamilie codiert, die als Haupthistokompatilitätskomplex bezeichnet wird.
  • Hieraus leitet sich auch die Abkürzung "MHC" ab, die für "major histocompatibility complex" steht. 
  • MHC-Proteine befinden sich als Oberflächenmarker auf sämtlichen kernhaltigen Zellen, das heißt prinzipiell auf allen Körperzellen. 
  • Allerdings unterscheiden sich die MHC-Moleküle von Individuum zu Individuum. Es ist außerordentlich unwahrscheinlich, dass zwei Menschen - mit Ausnahme eineiiger Zwillinge - genau denselben Satz von MHC-Proteinen auf ihren Körperzellen tragen. Sie sind ein für jedes Individuum praktisch einzigartiger "Fingerabdruck".

MHC-Proteine - die Funktion einfach erklärt

  • Das Immunsystem beispielsweise des Menschen zeigt eine sog. Selbsttoleranz, sprich: es greift (normalerweise) körpereigene Zellen nicht an. Die T-Zellen des Immunsystems können "Selbst" von "Fremd" unterscheiden.
  • Für die Entwicklung der Selbsttoleranz der T-Zellen sind Moleküle auf der Oberfläche von Körperzellen von entscheidender Bedeutung, nämlich die MHC-Proteine, die man auch als angeborene molekulare Etiketten der Körperzellen bezeichnen könnte.
  • Sie präsentieren den T-Zellen spezielle Antigene, die bei körpereigenen Zellen als "selbst" erkannt werden, bei körperfremden Zellen wird das präsentierte Antigen jedoch als "fremd" erkannt.
  • Auch "fremde" Antigenfragmente aus infizierten Zellen werden von den MHC-Molekülen an die Zelloberfläche transportiert und dort den T-Zellen präsentiert. Sie machen das Immunsystem dementsprechend auf Infektionen aufmerksam.
  • Die MHC-Proteine und ihre Rolle bei der Immunantwort wurden übrigens bei der Abstoßung bzw. Akzeptanz von transplantiertem Hautgewebe entdeckt, daher die Namensbildung von dem griechischen "histos" für "Gewebe".
Teilen: