Sie müssen für den Biologieunterrricht oder die Uni wissen, was die Funktion einer Synapse ist? …
Zellbiologie
Für Sie entdeckt
Die Bestandteile der Zelle und deren Aufgaben ist ein sehr komplexes Gebiet der Biologie. Dieses …
Alle Artikel zum Thema Zellbiologie
Je nach Funktion und Anforderung an die Nervenzellen des Körpers sind diese mit einer Markscheide …
Axone und Dendriten sind beide Teile einer Nervenzelle - sie dienen der Reizweiterleitung. Doch worin liegt …
Die Cytologie oder Zellbiologie ist ein sehr komplexes Gebiet der Biologie. Ob beim Menschen, bei Tieren …
Die Übersetzung von Reizen innerhalb des menschlichen Körpers erfolgt über Rezeptoren. In ihnen wiederum …
Wenn Sie sich im Netz über alloreaktive T-Zellen kundig machen wollen, finden Sie in der Regel …
Die Begriffe Chromatid und Chromatin werden häufig miteinander verwechselt. Das liegt sicher an der …
Mitochondrien sind die Kraftwerke der Zelle. Wie alle Zellorganellen haben auch sie eine bestimmte Funktion …

Zu wichtigen Themengebieten der Zellbiologie gehören die Mitose und die Meiose. Diese beiden Begriffe …
Eucyten und Protocyten sind bestimmte Formen von Zellen. In der Mikrobiologie ist es wichtig, die …
Der Zellkern ist ein unverzichtbarer Bestandteil fast aller Zellen. Seine wichtigste Aufgabe ist es, …

Eine Zelle ist die kleinste lebende Einheit, die die Biologie kennt. Menschen, die aus tierischen Zellen …
Wollen Sie Ihr Wissen über die Eigenschaften innerhalb einer Zelle auffrischen? Die Zellbiologie ist ein …
In der Biochemie versteht man unter einer Protonenpumpe Transmembranpoteine. Diese transportieren …
Der Mensch nimmt seine Umwelt vor allem über die Augen wahr. Dennoch gibt es Tiere und Pflanzen, die als …

Ribosomen dienen zur Herstellung von Proteinen, deren Grundbestandteile, die Aminosäuren, sich nach der in …

Der Grundbaustein des Nervensystems ist die Nervenzelle, die auch Neuron genannt wird. Sie enthält …
In den Zellen befinden sich bestimmte Zellbestandteile, von denen jeweils unterschiedliche Aufgaben …
Zellkernlose Zellen werden als Prokaryoten bezeichnet, zellkernhaltige dagegen als eukaryotische. Dass Tier- …
Eukaryotische Zellen, die auch als Euzyten bezeichnet werden, unterscheiden sich teilweise erheblich von den …
Tierische Zellen ähneln in ihrem Aufbau und in ihren Funktionen sehr den menschlichen Zellen. Beschäftigen …

Chloroplasten sind Zellbestandteile in vielen Planzen. Sie sorgen unter anderem für die grüne Färbung. Aber …
Mit dem Begriff Kompartimentierung können Nicht-Biologen oft nicht viel anfangen. Doch durch eine Erklärung …
Wenn Sie sich mit Lebewesen beschäftigen möchten, kommen Sie am Thema „Zelle“ nicht vorbei. Die Zelle ist …
In der Cytologie (Zellbiologie) unterscheidet man grob zwei Arten von Zellen: Protocyten und Eucyten. …
In der Biologie kann Ihnen der Begriff "Elementarmembran" begegnen. Aber was ist überhaupt eine Membran und …
In einer Zelle laufen verschiedene Funktionen auf engstem Raum ab, z. B. Energiegewinnung, Produktion von …

Sie benötigen für den Biologieunterricht einige Anhaltspunkte, wie man Pflanzenzellen und Tierzellen …

Die Schule fragt nach dem Dissimilationsprozess und wer antwortet: helpster.de. Wie nützt der Sauerstoff …
Die Mitose findet ständig in lebenden Organismen statt. Sie sorgt dafür, dass in zwei neuen Zellen, die …
Pinocytose bedeutet "Zelltrinken" und meint das Aufnehmen kleiner Flüssigkeitsmengen mit den in ihnen …
Das Flüssig-Mosaik-Modell wurde in den siebziger Jahren entwickelt, um zu beschreiben, wie Biomembranen …
Die sensorischen Neuronen gehören zu den sensiblen Nerven. Oft werden die beiden Begriffe auch synonym …
Der Unterschied zwischen Vielzellern und Einzellern ist eigentlich schon im Namen zu lesen, doch die …

Die Zelle ist die kleinste strukturelle Einheit. Aus ihr sind Pflanzen, Tiere und Menschen aufgebaut. Neben …
Nicht nur beim Studieren oder Erlernen eines medizinischen Berufes wird man mit vielen Fachbegriffen aus der …
Innerhalb der Biologie ist die Zellwand vor allem für die Zellen von Pflanzen und Bakterien von Bedeutung, …
Alles Leben besteht aus Zellen, doch was diese genau ausmacht und welche verschiedenen Formen sie annehmen …
Die Exocytose ist eine Form des biologischen Stofftransports. Größere Bestandteile können nicht durch die …
Jede Zelle besteht aus der sie umgebende Zellmembran, einem Zellleib und einem Zellkern, der von einer …
Der komplexe Aufbau von Zellen hängt mit den vielfältigen Aufgaben zusammen, die diese erfüllen. In ihnen …
In der Schule ist Biologie oft nicht für jeden verständlich erklärt. Gerade der Themenbereich der …
Duftende Öle, brennende Nesselhaare und süßer Nektar – die Sternzelle verleiht einer Pflanze eine bunte …
Pflanzen benötigen nährstoffhaltiges Wasser, um zu wachsen und zu gedeihen. Die Aufnahme erfolgt bei den …
Die Mitosestadien sind die einzelnen Abschnitte, die Zellen bei der sogenannten indirekten Zellteilung …
Unter der Plasmolyse versteht sich nach biologischer Definition ein zellinterner Vorgang, wobei der …
Die Zelle gehört zu den wichtigsten und grundsätzlichsten Bestandteilen von Lebewesen. Die Bestandteile …
Das Wort Karyoplasma bezeichnet den gesamten Inhalt eines Zellkerns. Dieser wird von der Kernhülle …
Mitose kommt aus dem Griechischen und bedeutet "Bewegung", "Kernteilung". Es gibt mehrere Mitosephasen in …
Die Biologie birgt viele Geheimnisse. Dass Sie in Ihrem Körper ein Netz aus Zellen haben, wird Ihnen …

Haben auch Sie sich schon oft gefragt, was eine Tierzelle ist und wie sie genau aufgebaut ist? Lesen Sie …
Die Begriffe "Kompartimierung" sowie "Kompartimierungsregel" gehören in den Bereich der Biologie, denn sie …
Ein endoplasmatisches Retikulum kennen Sie bestimmt noch aus dem Biologieunterricht in der Schule. Aber was …
Bereits in der Schule lernen Kinder den Aufbau einer Zelle kennen. Die Vakuole ist ein wichtiger Bestandteil …
Prokaryoten und Eukaryoten sind zwei Begriffe, die in die Zellbiologie gehören. Evolutionär bedingt gibt es …