Häufig kommt die Frage auf, wenn mal wieder ein Aufsatz ins Haus steht, welche Zeitform hier gewählt werden …
Deutsch
Das Neueste für Sie ausgewählt
Der Autor Klaus Kordon hat sich auf Kinder- und Jugendliteratur spezialisiert. Viele seiner Werke befassen …
Die Rechtschreibung der Wörter innen und außen kann Fragen bezüglich der Groß- und Kleinschreibung …
Dürrenmatts Klassiker "Der Besuch der alten Dame" ist eine ebenso faszinierende wie erschreckende …
Die Interpretation von Eduard Mörikes Gedicht "Am Walde" ist in engem Zusammenhang mit Mörikes …
Sachtexte sind die Texte, die in unserem Alltag am häufigsten vorkommen. An den Einleitungssätzen können Sie …
Gabriele Wohmanns Kurzgeschichte „Der Rivale“ ist ein typisches Beispiel für das Werk der Darmstädter …
Bürgerlicher und poetischer Realismus sind zwei Begriffe, die im Grunde dieselbe literarische Strömung …
Im Englischen ist es ganz einfach. In der Mehrzahl wird an das Wort „Computer“ einfach ein „s“ angehängt. …
"Paul Vier und die Schröders" ist ein Jugendbuch des Autors Andreas Steinhöfel, welches Lehrer gerne als …
Ein geschlossener Text zeichnet sich meist durch unterschiedliche Personen bzw. Charaktere aus. In einer …
Stehen Sie oft vor der Frage, ob "ankucken" oder "angucken" die korrekte Schreibweise ist, dann wird es Zeit …
Das "Angstlied" von Ulla Hahn wird in der Schule immer wieder gern für Interpretationen genutzt. Wie der …
Jeder kennt die Wörter "dasselbe" und "das gleiche". Wird aber die Frage gestellt, worin hier der …
"Danke, ich fühle mich sehr geschmeichelt." - Diesen Satz haben Sie vielleicht auch schon einmal entgegnet, …
"Der Parzival des Wolfram von Eschenbach" ist eines der ganz großen Stücke der mittelalterlichen Literatur. …

Das Drama „Wilhelm Tell“ von Friedrich Schiller verarbeitet die Legende eines Schweizer Freiheitskämpfers, …
Seit der Durchführung der letzten Rechtschreibreformen weiß eigentlich kaum jemand noch genau über die …
Ganz klar: Soziale Netzwerke sind ein komplexes Thema. Manche schätzen sie und finden sie praktisch, andere …
Der "Erlkönig" von Johann Wolfgang von Goethe prägt sich auch durch seine rhythmische Gestaltung ins …