Die Berechnung des Auftriebs eines Heliumballons gehört zu den klassischen …
Physikalische Kräfte
Für Sie entdeckt
Je steiler der Berg, desto schneller geht es mit dem Rad bergab. Die …
Alle Artikel zum Thema Physikalische Kräfte
Eine schiefe Ebene wird schon seit Menschengedenken zum Einsparen von Kräften genutzt. Eine …
Eine schiefe Ebene, das kann eine steile Strecke bergauf, aber auch der Gewindegang einer …
Wenn Sie von einem Sprungbrett ins Wasserbecken hüpfen, dann erreichen Sie eine gewisse Tiefe …
Kräfte, die genau gegeneinander gerichtet und gleich groß sind, heben sich gegenseitig auf. …
Als Kraftpfeile werden Vektoren bezeichnet, welche Kräfte darstellen. Wenn Sie die Pfeile …
Was passiert, wenn mehrere Personen an einem Kuchenstück ziehen, um es zu bekommen? Diese Frage …
Was ist eigentlich eine Kräftezerlegung und wofür braucht man sie? In der Physik müssen häufig …
Die Begriffe Scherspannung und Schubspannung beziehen sich auf den gleichen physikalischen …
Beschleunigungen werden durch Kräfte hervorgerufen. Dabei lässt sich die mittlere Kraft für …
Viele Formeln sind uns ja aus der Mathematik oder Physik bekannt. Mit ihnen kann man unbekannte …
Die Physik stellt uns im Leben mitunter vor Aufgaben, die interessant wären - wenn wir denn …
Hatte die Zentrifugalkraft nicht etwas mit Kreisbewegungen zu tun? Richtig, dabei handelt es …
Die Wirkung eines Hebels haben Sie im Alltag sicher schon oft genutzt, zum Beispiel wenn Sie …
Auf jedem Spielplatz steht ein zweiseitiger Hebel - eine Wippe. Aber auch in vielen anderen …
Fahrräder können Sie als eine praktische Anwendung der Hebelgesetze betrachten. Kaum zu glauben, …
Das Hebelgesetz ist ein wichtiges Element der Physik und findet auch im Alltag immer wieder …
Sie sollen im Physikunterricht den Ortsfaktor auf dem Mount Everest berechnen? Oder wollen …
Die Anziehungskraft auf dem Mars beträgt etwa 1/3 der entsprechenden Kraft auf der Erde. Das …
Die Erdanziehungskraft ist zwar überall spürbar, aber leider gar nicht so einfach zu erklären. …
Die Graviation ist eine der vier Grundkräfte und als solche für die Existenz aller Dinge, so, …
In der Physik ist mit Trägheit natürlich nicht die übliche Form der Unlust gemeint, sondern eine …
Wenn Sie gleichzeitig eine Plastik- und eine Bleikugel von einem Hochhaus fallen lassen, ist es …
Physikalische Größen haben Einheiten. So wie Längen in Meter gemessen werden (1 Meter z. B.), …
Wenn im Physikunterricht von einem Flaschenzug gesprochen wird, dann wird damit zumeist auch …
Ein Flaschenzug ist immer wieder für eine Verblüffung gut. Scheinbar unbewegliche Massen lassen …
Jeder hat schon einmal von einem Flaschenzug gehört. Sicher haben Sie sogar selber schon einen …
In der Antike waren die Hebelgesetze bereits bekannt. Und der griechische Gelehrte Archimedes …
Ein schwerer Gegenstand fällt im freien Fall auf den Boden oder ein Auto rast mit voller …
Was ist Federkraft? Natürlich die Kraft einer Feder! Wenn Ihnen diese Antwort nicht ausreicht, …
Die Federkonstante ist eine konstante Größe. Um die Federkonstante zu berechnen, benötigen Sie …
Federkonstante D einer Feder - wie berechnet man die noch einmal? Tja, wenn Sie keinen …
Wenn es darum geht, einen Kraftmesser zu erklären, können Sie das anhand einer Federwaage gut …
Die Gesetzmäßigkeiten der Haftreibung sind Ihnen im Alltag sicher schon oft begegnet. Den …
Ebbe und Flut kennt jedes Kind. Doch wie entstehen die beiden Phänomene noch einmal? Da war doch …
Der Begriff "Reibung" wird häufig in der Physik verwendet. Was eine unerwünschte Reibung genau …
Haftung und Reibung - hat das vom Standpunkt der Physik etwas miteinander zu tun? Tatsächlich …
Der Antrieb durch Raketen kann faszinierend sein. Unablässlich dafür: Die Schubkraft, die …
Wirkt die Erdanziehungskraft eigentlich auch im Vakuum? Und wie verhält es sich mit Kräften, zum …
Dass ein Körper im Wasser "leichter" wird, ist den meisten bekannt. Dieser Vorgang wird durch …
Wieviel Newton sind 1 kg? Wenn man diese beiden physikalischen Größen gut unterscheidet, kann …
Möchten Sie berechnen, welche Normalkraft auf einen Gegenstand wirkt, wenn sich dieser auf einer …
Eigentlich jeder weiß, dass man auf dem Mond leichter ist - die Astronauten haben es mit hohen …
Kräfte sind ein Begriff aus der Physik. Aber woran erkennt man eigentlich Kräfte? Hierfür haben …
Das Hebelgesetz ist den meisten noch aus der Schule bekannt. In diesem Artikel soll einmal eine …
Kilonewton, das klingt irgendwie nach Kilogramm. Aber was ist mit dieser Einheit aus der Physik …
Ein Flaschenzug ist vor allem bei schweren handwerklichen Tätigkeiten nützlich. Jedoch können …
Die Corioliskraft tritt bei allen bewegten Körpern auf, die sich in einem rotierenden System …
Nicht jeder ist ein Physik-As und das ist auch nicht weiter schlimm, wenn man weiß, wo man …
Die Statik wird als Teilgebiet der Mechanik (und im weiteren Sinne somit der Physik) verstanden …
Das Newtonsche Kraftgesetz ist auch als 2. Newtonsches Gesetz der Mechanik bekannt. Es …
Zweiseitige Hebel wie zum Beispiel Wippen sind bekannt. Was jedoch ist ein einseitiger Hebel, …
Was bedeutet F gleich m mal g? In dieser einfachen Formel steckt viel physikalisches Wissen über …
Sind Normalkraft und Gewichtskraft nicht nicht gleichgroß? Bei der schiefen Ebene gibt es da …
Dass ein Stift, den Sie in der Hand halten, nach unten fällt, wenn Sie ihn loslassen, wissen Sie …
Die ISS kreist in einer stabilen Umlaufbahn um die Erde. Dies wird durch die Schwerkraft …
Jeder Mensch ist ununterbrochen der sogenannten G-Kraft ausgesetzt. Astronauten werden jedoch …
Reibung ist ein Begriff aus der Mechanik. In den meisten physikalischen Modellen wird sie …
Das sog. Rückstoßprinzip sorgt für Antrieb bei Raketen und Flugzeugen. So wurden in früheren …
Bei der Haifischhaut-Folie handelt es sich um eine Folie, die der Hautstruktur von Haifischen …
Die Physik umfasst verschiedene Gesetze und Prinzipien, die nicht immer leicht zu verstehen …