Während es im Deutschen nur eine höfliche Anrede für Frauen gibt, ist es im Englischen …
Grammatik
Für Sie entdeckt
Der Inhalt jedes formellen Textes mag sich unterscheiden, die gängigen Grußformeln …
Alle Artikel zum Thema Grammatik
Um die Zeiten und deren Bildungsformen im Englischen ganz einfach lernen zu können, empfiehlt es …
Das Past Participle ist für die meisten Menschen schon in der deutschen Sprache nicht einfach zu …
Der grammatikalische Ausdruck für die indirekte Rede lautet im Englischen "Reported Speech". Bei …
Die englischen Fragewörter "which" und "what" können eine Frage einleiten und im Deutschen mit …
Die deutsche Grammatik unterscheidet drei mögliche Modi eines Verbs. Einer der Modi ist der …
Viele Schüler haben beim Erledigen Ihrer Lateinhausaufgaben Schwierigkeiten, die richtige …
PPP und PPA - für viele Lateinschüler sind diese seltsame Abkürzungen in der Grammatik, die …
Viele Schüler betrachten den Ablativus absolutus als ausgemachtes „Schreckgespenst“ der …
Ohne den ACI, den Accusativus cum infinitivo, verstanden zu haben, können Sie lateinische Texte …
Wer nicht gerne auswendig lernt, dem bereitet das Deklinieren lateinischer Substantive und …
Den richtigen Kasus der verschiedenen Nomen im Latein zu erkennen, ist oft schwierig. Eine …
Zusammengesetzte Zeitformen werden mit dem Partizip II gebildet, außerdem werden Partizip I und …
Benutzen Sie häufiger das Verb geben, kann es sein, dass Sie bereits vor der Frage standen, ob …
Der Buchstabe "s" ist im Deutschen der am vierthäufigsten verwendete Konsonant. Dies mag daran …
Die deutsche Sprache ist im Allgemeinen einer der schwierigsten Sprachen in der Welt und …
Deutsche Sprache, schwere Sprache? Ach was. Man kann sie lernen. Ein bisschen Theorie gehört …
Manchmal sind die Flektionen der Verben im Deutschen nicht ganz leicht nachzuvollziehen - und …
Die meisten Sprachen flektieren ihre Verben - und passen sie damit an die Person, die Zeit, den …
Zwischen regelmäßigen und unregelmäßigen Verben bestehen vielfältige Bildungsunterschiede. …
Der Begriff "Tunwörter" begegnet vielen Schülern (und deren Eltern) oft in der Grundschule zum …
Mit der Grammatik hat es nicht jeder. Dennoch müssen Sie in der Schule damit zurechtkommen. Wenn …
Die deutsche Grammatik hat selbst für Muttersprachler häufig ihre Tücken. Die vielen Wortarten …
Adverbialsätze sind im Deutsch- bzw. Grammatikunterricht oft nicht sehr beliebt, weil es viele …
Eine besondere Form des Nebensatzes ist der Konjunktionalsatz. Entsprechend der zum Einsatz …
Wenn Sie sich in der Schule mit Wortarten beschäftigt haben, sind Ihnen Konjunktionen auch schon …
Die deutsche Sprache ist keine leichte Sprache. Deshalb ist es wichtig, bevor man mit …
In einem deutschen Satz steht jedes Hauptwort, auch Substantiv genannt, in einem bestimmten …
Die grammatikalischen Fälle zu bestimmen, gehört zum Pflichtprogramm in Deutschunterricht der …
Sie kennen sicher den Witz, in dem Klein Erna beim Seilspringen sagt: "Lass mir mal" und die …
Vom Dativ haben Sie sicher schon etwas gehört. Aber ein doppelter Dativ - gibt es den auch? Ja, …
Heißt es: "Du schmeichelst mir oder mich"? Es gibt nicht wenige Menschen, die damit ihre …
"Montag, den 10. Februar" - solch eine Datumsangabe gehört in jeden guten Brief, wobei sich der …
Der Satz, dass der Dativ dem Genitiv sein Tod sei, ist spätestens seit der Buchreihe von Bastian …
Der Genitiv ist der zweite Fall und wird mit "wessen" erfragt. Er zeigt aber nicht nur einen …
Grammatik ist eine trockene und oft langweilige Disziplin der deutschen Sprache. Dies liegt …
Was sind Gliedsätze und wie können Sie sie im Deutschen richtig bilden? Der folgende Artikel …
Ein Satzgefüge von einer Satzverbindung zu unterscheiden, ist nicht schwierig, wenn Sie die …
Die deutsche Grammatik ist sehr komplex und nicht immer leicht verständlich. Dies gilt auch für …
Deutsch ist eine schwere Sprache, nicht nur Ausländer haben Schwierigkeiten, sie perfekt zu …
Hilfe! Was ist ein Subjektsatz? Wer kann sich denn nun noch daran erinnern, was ein Subjektsatz …
Sie möchten wissen, was ein uneingeleiteter Nebensatz ist? In dieser Anleitung erfahren Sie …
Der Satzgliedwert ist ein grammatikalischer Begriff; er bezieht sich auf Satzglieder und hier …
Attribute sind eines jener Problemfelder, wenn es um die deutsche Grammatik geht. Dies fängt …
Eine der häufigsten Aufgaben im Grammatikunterricht ist das Bestimmen von Satzgliedern bzw. den …
Deutsche Sprache, schwere Sprache, so sagt man. In der Tat zählt deutsch nicht gerade zu den …
Sie behandeln im Deutschunterricht die Begriffe Subjekt und Objekt und wissen nicht genau, was …
Ganz schön kompliziert: Die Regeln der deutschen Grammatik. Alle Sätze sind gegliedert: Da gibt …
Das Bestimmen der Satzglieder und der verwendeten Fälle kann in einigen Satzkonstruktionen …
Die einfache Umschreibung vom Aktiv ins Passiv ist nicht schwer und mit ein wenig Übung gelingt …
In der deutschen Rechtschreibung und Grammatik begegnen Ihnen immer wieder Worte, bei denen die …
Die Satzbestimmung ist nicht für Jedermann einfach zu durchschauen. Doch mit ein paar simplen …
Die deutsche Grammatik ist sehr komplex und bei der Bestimmung der Satzteile verzweifeln viele …
Die Bestandteile eines Satzes wie Subjekt, Objekt oder Prädikat sind ganz einfach zu erkennen, …
Spätestens in der Schule werden Ihnen die Begriffe Satzgegenstand (Objekt) und Satzaussage …
Die Satzgliederbestimmung ist ein wichtiger Teil des Deutschunterrichts. Doch wie erkennen Sie …
Infinitivgruppen sind ein sehr wichtiger Bestandteil der deutschen Sprache. Wenn diese Gruppen …
Man verwendet sie im täglichen Sprachgebrauch, doch fällt es auch mitunter Erwachsenen schwer, …
Mit der Grammatik ist das immer so eine Sache. Mal passt ein Teil nicht zum anderen oder es …
Hängebrücke, Rolltreppe, Autobahnraststtätte, Rodelbahn, Paketlieferant - ja, die deutsche …
Nomen oder Sunstantive sind Hauptwörter. Die können dekliniert und mit einem Artikel versehen …
Nicht jedes Objekt, für das die deutsche Sprache einen Begriff hat, ist für Sie sichtbar oder …
Sie sollen in der Schule Wortarten bestimmen und wissen nicht genau, wie Sie die …
In der deutschen Sprache hat man es nicht so leicht wie beispielsweise im Englischen. Verben, …
Beim Bau eines Hauses muss man Regeln einhalten und sich nach dem Bauplan des Architekten …
Was genau ist ein Adverb, welche Funktion erfüllt es im Satz und wie können Sie es erkennen? Die …
Die Wortarten sind ein eigener Bereich der Grammatik, welcher im schulischen Umfeld gelehrt wird …
Zusammengesetzte Wörter sind typisch für die deutsche Sprache. So entsteht durch die Verbindung …
Wörter lassen sich in Wortarten unterteilen. Dies ist bereits im Deutschunterricht der Schule …
Kilo wird häufig als die Abkürzung für Kilogramm verwendet und in der Regel ohne "s" am Ende …
Das oder dass? Diese Frage bringt so manchen Schüler zur Verzweiflung. Hier finden Sie eine …
Jeder von uns kennt das süße Phänomen des Fremdsprachenlernens: Die Grammatikfehler. Gerne …
Der Unterschied zwischen einem Adverbial- und einem Präpositionalobjekt ist für Schüler, die in …
Das Wort "deklinieren" werden Sie wahrscheinlich noch aus dem Lateinunterricht kennen. Doch was …
Die Bildung der Mehrzahl ist im Deutschen meist kein Problem. Bei selten verwendeten Wörtern, …
Haben Sie schon einmal jemandem Ihren Dank ausgesprochen und sich gefragt, wie die Mehrzahl …
Viele Begriffe müssen Sie in der Schule lernen. Oft fällt es Ihnen schwer, alle zu lernen. Doch …
Kasus, Numerus und Genus laufen jedem Schüler irgendwann einmal über den Weg. Sie müssen Worte …
Wer privat oder beruflich viel zu schreiben hat, muss natürlich auch dementsprechend viel …
Sicherlich kennen Sie den Ausspruch "Kinder, die was wollen, kriegen was auf die Bollen." Schon …
Den Begriff "Neutrum" hat eigentlich jeder schon mal gehört - sei es in der Grammatik oder in …
Deutsche Grammatik kann ganz schön schwer sein. Und Sie fragen sich, was es mit dem …
Wenn Sie die direkte Rede in einem Fließtext wiedergeben möchten, müssen Sie sie zuvor in eine …
"Mama, warum heißen Tun-Wörter Zeitwörter? Die sagen doch keine Uhrzeit an." Kennen Sie solche …
Grundschulkinder haben mitunter Schwierigkeiten mit dem Erlernen der Konjugation. Sie können …
Für viele Lerner der englischen Sprache ist es unklar, wann das Wörtchen "a" oder "an" benutzt …