Alle Kategorien
Suche

Fälle bestimmen in einem Satz - so geht's

Fälle bestimmen in einem Satz - so geht's2:15
Video von Jule Jansson 2:15

Die grammatikalischen Fälle zu bestimmen, gehört zum Pflichtprogramm in Deutschunterricht der Unterstufe. Wie Sie dabei vorgehen, erklärt die folgende Anleitung.

Wenn Sie grammatikalische Fälle bestimmen möchten, sollten Sie sich zunächst mit den einzelnen Satzgliedern vertraut machen. Diese können anhand der Fallbestimmung genauer definiert werden.

Wichtige Informationen über die Fälle im Deutschen

  • Insgesamt müssen Sie im Deutschen vier Fälle verwenden und bestimmen können. Diese heißen Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ.
  • Die einzelnen Satzglieder können einem Fall zugeordnet werden. Je nach Fall müssen die Endungen angepasst werden. Dieses Phänomen können Sie anhand folgender Beispiele leicht nachvollziehen: "Der Bruder gibt mir ein Buch." Aber: "Das Buch des Bruders ist alt."
  • Ein Satz besteht immer aus mindestens einem Fall im Nominativ. Weitere sogenannte Objekte in verschiedenen Fällen können ergänzt werden. Ein Beispiel für einen kurzen Satz, in dem aber mindestens das Subjekt im Nominativ vorhanden ist, lautet: "Ich laufe." In dem Satz "Peter läuft mit Hans" hingegen finden sich schon zwei verschiedene Objekte in unterschiedlichen Fällen, nämlich "Peter" und "mit Hans".

So bestimmen Sie die Fälle in einem Satz

Wenn Sie die Fälle in einem Satz bestimmen möchten, so müssen Sie zunächst die einzelnen Objekte ausfindig machen.

  1. Beginnen Sie mit dem Subjekt. Dieses erkennen Sie daran, dass es den Verursacher einer Handlung im Satz kennzeichnet. Nach dem Subjekt fragen Sie, indem Sie überlegen: Wer oder was tut etwas in diesem Satz? Beispiel: "Der Hund spielt im Garten." In diesem Satz ist "Der Hund" das Subjekt, welches immer im ersten Fall, also im Nominativ steht.
  2. Nach dem zweiten Fall, dem Genitiv, fragen Sie mit dem Fragewort "Wessen". In dem Satz "Das Haus der Nachbarn ist groß." können Sie das Satzglied "der Nachbarn"  als Genitivobjekt erkennen, indem Sie fragen: "Wessen Haus ist groß?" Die Antwort ist: "Das Haus der Nachbarn ist groß."
  3. Das Dativobjekt bestimmen Sie, indem Sie mit "Wem" danach fragen. Beispiel: "Ich gebe dir einen Ratschlag." Frage: "Wem gebe ich einen Ratschlag?" Antwort: "Dir gebe ich einen Ratschlag."
  4. Den vierten Fall ermitteln Sie mithilfe der Fragewörter "Wen" oder "Was". Beispiel: "Meine Mutter schenkt mir einen Hund." Frage: "Wen oder was schenkt mir meine Mutter?" Antwort: "Meine Mutter schenkt mir einen Hund." Das Satzglied "einen Hund" ist in diesem Fall das Akkusativobjekt.

Am besten verinnerlichen Sie die einzelnen Fälle, indem Sie sich mehrere Sätze vornehmen und die darin enthaltenen Satzglieder mithilfe der oben erklärten Frage-Methode den einzelnen Fällen zuordnen.