Wenn man von neurovegetativen Prozessen spricht, sind Körpervorgänge gemeint, die über …
Fachbegriffe
Für Sie entdeckt
In Bio und Chemie gibt es einen Unterschied zwischen organisch und anorganisch. Doch …
Alle Artikel zum Thema Fachbegriffe
Das Mol in der Chemie ist eine Größe, die leider nicht sehr anschaulich zugänglich ist. Dennoch …
Chemie erscheint Schülern manchmal ein wenig wie Buchstabensalat, denn die Elemente werden …
Im Grunde ist der Begriff "Hyrdathülle" selbsterklärend: Es handelt sich dabei um die Hülle von …
Unter einem Gemisch versteht die Chemie einen Stoff, der zwei oder mehrere Reinstoffe enthält. …
Vielleicht haben Sie schon einmal den Begriff "Aufschlämmung" gehört, aber wussten nichts damit …
In amerikanischen Filmen und TV-Serien werden Sie immer wieder die Aussage "Sie sind …
Die molekulare Ebene ist ein Darstellungsmodell, um Vorgänge und Reaktionen in der anorganischen …
Die Chemie kann in verschiedene Klassen eingeteilt werden. Die Bekanntesten sind dabei die …
Der Unterschied zwischen Chemie und Physik liegt in ihrem Fokus, den die Naturwissenschaften auf …
Um die wachsende Anzahl bekannter organischer Verbindungen eindeutig und übersichtlich …
"Hydrophil" und "lipophil" sind zwei Begriffe aus der Chemie, die auch in der Biologie …
Die beiden Begriffe Homolyse und Heterolyse kommen aus der Chemie. Sie charakterisieren, wie …
Die Chemie unterscheidet die Begriffe "heterogen" und "homogen". Für einen Laien sind diese …
Fast jedes Material, beinahe jede Flüssigkeit und selbst die Luft im Raum sind Stoffgemische. …
Ein homogenes Stoffgemisch unterscheidet sich von einem heterogenen Stoffgemisch durch eine …
Die Schule ist immer ein Fall für sich. So wie die einen ein Talent für Sprachen haben und …
Alle Stoffe können in Reinstoffe und Gemische unterteilt werden. Gemische haben wiederum eine …
Wahres Wissen zeigt der, der über die spezielle Fragestellung hinaus auch etwas zum …
Die Massenkonzentration ist ein Konzentrationsmaß. Mit ihm wird der Bezug zwischen der Masse des …
Chemie kann manchmal ihre Tücken haben, zum Beispiel wenn Sie den Unterschied zwischen der …
In der Chemie werden im Schulunterricht verschiedene Teilchenarten besprochen. Wenn Ihr Kind …
Der Zerteilungsgrad eines Stoffes ist eine wichtige Größe bei vielen Reaktionen in der Chemie. …
Sicherlich haben Sie auch schon die Begriffe Leichtmetalle und Schwermetalle gehört. Doch worum …
Im Chemieunterricht fällt häufiger der Ausdruck "Wertigkeit". Doch was ist die Wertigkeit eines …
Atome sind die kleinste Einheit, in die Materie mechanisch oder chemisch zerlegt werden kann. …
Ionen sind elektronisch geladene Atome oder Moleküle. Das hat etwas mit der Atomphysik zu tun …
Der Begriff der Chemie löst bei vielen Schülern und auch Eltern einen kalten Schauer auf dem …
Der Dipolmoment spielt in der Chemie eine große Rolle. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie …
Das Elektronenabstoßungsmodell dient zur Vorhersage von Molekülgeometrien, d. h. man kann …
Moleküle in chemischen Bindungen können gut als Lewis-Formel dargestellt werden. Doch was ist …
Zwei Moleküle können eine Ionenbeziehung eingehen. Dies wird in der Regel als Ionenbindung …
Wasser kann auf verschiedene Arten durch Erd- und Gesteinsschichten sickern. Perkolierendes …
Destilliertes Wasser kennt jeder; doch was ist deionisiertes Wasser? Ist das nur ein anderer …
Jedes Jahr werden sich einige Abiturienten mit Deutscher oder fremdsprachiger Lyrik oder Prosa …
Rhetorische Stilmittel wie das Oxymoron sind etwas Wunderbares, um der Sprache eine persönliche …
Das Wort Metapher hat seinen Ursprung im Griechischen und bedeutet im wörtlichen Sinn …
Die Begriffe Ironie, Sarkasmus und Zynismus werden gern und häufig verwendet – und das falsch. …
Theodor Fontane sagte einmal zum Thema "Aphorismen": Ein Aphorismus ist die Weisheit eines …
Denotation und Konnotation sind Begriffe, denen Sie in der Sprachwissenschaft häufig begegnen …
Romane werden in verschiedenen Erzählformen geschrieben. Eine Form ist der Dialog, eine andere …
In der Schule gehört die Arbeit mit Parallelgeschichten zum Alltag vieler Schüler. Gefordert und …
Ein innerer Monolog und ein Tagebucheintrag sind beide von Vorteil, wenn Sie Klarheit über etwas …
Mit dem Begriff Epochen-Umbruch können die wenigsten Menschen etwas anfangen. Dabei weiß nahezu …
Der Begriff der Literatur leitet sich von dem lateinischen Wort "littera" ab. Dieses wird mit …
Als Frührealismus wird eine literarische Epoche bezeichnet, die zeitlich gesehen vor dem …
'Das Fenstertheater' ist eine Kurzgeschichte, die mit dem Thema Kommunikation, Fantasie und …
Möglicherweise haben Sie sich bereits das ein oder andere Mal gefragt, was denn eigentlich der …
Sie möchten wissen, was der Unterschied zwischen Epik, Lyrik und Dramatik ist? Nachfolgend …
Die Frage, was eine Anekdote ist, kann nicht genau definiert werden, da es sich dabei um kurze …
Unterschiedlichste autobiographische Werke erfreuen sich seit Jahren großer Beliebtheit. Das …
Wer nicht fragt, bleibt dumm - allerdings möchte auch mancher, der fragt, gar nicht schlau …
Meist sind Gedichte in der Ich-Form verfasst, doch von dieser Regel gibt es Ausnahmen. So ist …
Bei der Interpretation von Balladen stoßen Sie immer wieder auf den Begriff "epische Elemente", …
Inhaltsangaben und Nacherzählungen sind Bestandteil jedes Deutschunterrichts. Leider sind sich …
Wenn Sie sich mit Texten auseinandersetzen, ist die Bestimmung und Beschreibung der Sprachebene …
Jeder Mensch begegnet ihnen im täglichen Leben. Die Rede ist von literarischen Texten. Literatur …
Im Deutschunterricht steht wieder eine Textanalyse auf dem Plan, doch was war nochmal ein …
Der literaturwissenschaftliche Begriff der Intertextualität bezeichnet die Bezugnahme eines …
In Klassenarbeiten und Klausuren lassen sich die Schlagworte „Textanalyse“ und „Texterörterung“ …
Ästhetik meint etwas Schönes, etwas Stimmiges und Angenehmes, was die Sinne positiv anspricht. …
Im Fach Deutsch müssen häufig komplexe Texte gelesen und verstanden werden. Erfahren Sie hier, …
Sinnabschnitte sind quasi Textabschnitte oder Bausteine im Text, die inhaltlich und thematisch …
Im Deutschunterricht wird nicht nur Wissen vermittelt; es ist auch Aufgabe des Lehrers, die …
Das Bisektionsverfahren ist eine Anwendung aus der Mathematik. Einfach erklärt, handelt es sich …
Ein Argument taucht nicht nur innerhalb einer sprachlichen Diskussion auf. Auch in der …
Die Definitionsmenge wird Ihnen als Fachbegriff in der Mathematik begegnen, meist im …
Der Unterschied zwischen Zahl und Ziffer besteht darin, dass alle Zahlen aus mindestens zwei …
In Schule, Studium und Beruf begegnen uns häufig Begriffe und Fremdwörter, die nicht mehr …
Schlagen Sie sich in Ihrem Mathematikstudium mit Mengen herum? Dann werden Sie nach der Menge …
Den Nachbartausender müssen Sie bei einigen Aufgaben in der Mathematik berechnen. Diese Aufgaben …
Differenz, Summe, Quotient, Produkt - es gibt in der Mathematik viele Begriffe, die einem den …
"Addiere zum Quotient" - diese Wortfolge wird Ihnen in einigen Zahlenrätseln begegnen. Aber was …
In der Mathematik gibt es natürlich viele Fachbegriffe. Die meisten sind einfach zu erklären und …
In der Mathematik gibt es vier verschiedene Rechenarten. In der Schule lernt man anfangs erst …
Was sind eigentlich Axiome in der Mathematik und für was werden sie benötigt? Die Antwort liegt, …
Einige Berechnungen in der Mathematik werden mit sogenannten Konstanten ausgeführt, zum Beispiel …
Das Halbierungsverfahren ist eine Methode, mit der man sich in der Mathematik einem bestimmten …
Wann sind zwei Geraden oder zwei Ebenen echt parallel zueinander? Diese Frage ist entscheidend …
Das kartesische Koordinatensystem ist wohl jedem Schüler bekannt. Trotzdem ist nicht jeder in …
Einheitskreis in der Mathematik - was ist denn das nun schon wieder? Die Erklärung ist recht …
Der Unterschied zwischen absolut und relativ ist nicht ganz einfach zu erklären. Spätestens beim …
Schon die Kleinsten lernen in der Grundschule das Basiswissen der Mathematik. Während das kleine …
Das umgangssprachlich oft "Mehr-als-Zeichen" genannte Zeichen ">" wird in der Mathematik als …
"Da steh ich nun, ich armer Tor - und bin so klug als wie zuvor." Als wie zuvor? Na, ob das …
Nicht nur in den Naturwissenschaften, sondern auch in der Mathematik werden als Abkürzung für …
Obwohl Vektoren in der Physik etwas anders definiert werden als in der Geometrie, gelten die …
Im Alltag haben die Begriffe Energie und Arbeit unterschiedliche Bedeutungen. Dagegen werden sie …
Kennen Sie das Urmeter oder das Urkilogramm, die heute in einem Museum in Paris bewundert werden …
Volt und Watt - diese beiden Begriffe aus der Elektrizitätslehre klingen ähnlich. Dahinter …
Ampere ist die Einheit der elektrischen Stromstärke. Auch wenn Ihnen diese im Alltag oft …
Der elektrische Widerstand ist eins der großen Themen im physikalischen Schulunterricht und …
Die Massen von Atomen und Molekülen sind winzig. Daher ist es günstig, diese relativ zu einer …
Die Polarität in der Chemie befasst sich mit der Verteilung von Ladung in Atomgruppen, also …
"Dipolmolekül" ist ein Begriff, der Ihnen in der Chemie begegnen kann. Dabei handelt es sich um …
Wenn Sie leichtes und schweres Wasser in der Schule erklären sollen, werden Sie ein wenig weiter …
Ein Zeitablaufdiagramm benötigen Sie vor allem in der Physik. Vor allem in der Elektro- und …
"Betrag" ist eine einfache mathematische Operation, die sich leicht durchführen lässt. Als …
Relative Zahlen können manchmal etwas verwirren, sie können sogar dazu verwendet werden, bewusst …
Die liegende Acht ist ein verbreitetes Zeichen, das zumeist die Unendlichkeit symbolisieren …
Von Brückentagen haben Sie sicher schon einmal etwas gehört. Was aber sind Bogenminuten? Finden …
Die vedische Mathematik ist eine indische Rechenkunst, die aus dem alten Veda Anfang des 20. …
Der Barwert bestimmt in der Finanzmathematik den Wert einer gegenwärtigen Zahlung zu einem …