Alle Kategorien
Suche

Chiasmus am Beispiel erklärt

Der Chiasmus wird in der Literatur, in der Werbung und bei Reden verwendet.
Der Chiasmus wird in der Literatur, in der Werbung und bei Reden verwendet. © RainerSturm / Pixelio
Jedes Jahr werden sich einige Abiturienten mit Deutscher oder fremdsprachiger Lyrik oder Prosa auseinander auseinandersetzen müssen. Wahrscheinlich wird in ihren Prüfungen auch der Begriff "Chiasmus" vorkommen, zu dem sie ein Beispiel im Prüfungstext finden müssen. Wer bei dieser Frage nicht mehr weiter weiß, wird hier die richtige Antwort finden.

Chiasmus: Herkunft, Sinn und Anwendung

  • Der Chiasmus ist ein rhetorisches Stilmittel, das man in Texten, egal ob in der Prosa oder in der Lyrik vorfindet. Der Begriff Chiasmus kommt aus dem Griechischen und bedeutet "Kreuzung". Kreuzung beschreibt die rhetorische Figur sehr gut, denn beim Chiasmus werden Wortgruppen oder Satzglieder kreuzweise angeordnet. Einfacher gesagt: Es handelt sich um die Kreuzstellung entsprechende Wörter in meistens zwei hintereinander folgenden Satzteilen.
  • Verständlicher ist allerdings, wenn man vom Chiasmus als spiegelbildliche Anordnung redet. Das bedeutet, dass Wörter oder Satzteile im ersten Satz spiegelverkehrt im zweiten Satz angeordnet sind. Den Chiasmus wird man nicht nur in deutschsprachiger Literatur finden. Des Weiteren wird dieses rhetorische Mittel gerne bei politischen Reden angewendet. Auch die Werbung nutzt Chiasmen.

Chiasmus: Einige Beispiele zum rhetorischen Mittel

  • Beim Chiasmus wird die Kreuzung der Satzglieder immer nach folgender Regel durchgeführt: SPO-OPS (Subjekt, Prädikat, Objekt - Objekt, Prädikat, Subjekt). Allerdings muss es sich nicht um dieselben Satzglieder handeln, wie das Beispiel von Goethes Faust I zeigt: "Die Welt ist groß, klein ist der Verstand."
  • Das Beispiel zeigt auch, dass es sich beim Chiasmus um äquivalente Wort- bzw. Satz- Einheiten handelt. Das bedeutet, dass die Wörter aus demselben Wortfeld kommen. Auch an diesem Beispiel wird dieses Merkmal noch einmal deutlich: "Ich schlafe am Tag, in der Nacht wache ich."
  • In einigen Fällen werden aber auch dieselben Wortpaare verwendet: "Die Waffe der Kritik kann allerdings die Kritik der Waffen nicht ersetzen." Das Beispiel stammt von Karl Marx. An diesem Beispiel erkennt man sehr einfach die Regel: AB-BA. A steht für Kritik und B für Waffen.
  • Des Weiteren sollte man wissen, dass sich der Chiasmus auch in längeren Sätzen verstecken kann, wie man an dem Satz "In den nächsten Tagen werde ich gewinnen, und wenn ich nicht gewinne, werden die nächsten Tage sehr düster für mich werden" erkennen kann.
  • Der Chiasmus wird vor allem verwendet, um Antithesen hervorzuheben. Zudem wird die rhetorische Figur auch gebraucht, um Inhalte prägnant zu formulieren.
  • Oft wird der Chiasmus auch gebraucht, um einen prägnanten Abschluss nach der Verwendung des Stilmittels Parallelismus zu formulieren. Beim Parallelismus handelt es sich um eine gleiche Abfolge von paralleler Syntax: "Ich bin reich, du bist arm."
Teilen: