Laut Mietvertrag haben Sie 100 Quadratmeter Wohnung angemietet. Als Sie Ihren neuen Parkettboden verlegen, …
Neueste Artikel des Autors
abonnierenEin Mieterwechsel bedeutet für den Vermieter immer einen organisatorischen Aufwand. Je nach Situation ist …
Als Kunde sind Sie nicht immer König. Fordert der Verkäufer entgegen der Preisauszeichnung einen höheren …
Das Finanzamt ist für viele Bürger ein Schreckgespenst. Teils mag diese Einschätzung durchaus begründet …
Beamte sind auch nur Menschen. Dennoch gelten für sie besondere Maßstäbe. Willkür ist fehl am Platz. Wo die …
Vertrag ist Vertrag. Ein Widerrufsrecht gibt es nur in bestimmten, vom Gesetz ausdrücklich geregelten …
Wenn Sie ein Grundstück verpachten, kann dies im Einzelfall eine ziemlich komplexe Angelegenheit sein. …
Eigentum verpflichtet. Wenn Sie Eigentümer einer Wohnung sind, ist es eigentlich Ihre Sache, wenn Sie die …
Wenn Sie als Hauptmieter einen Teil Ihrer Wohnung untervermieten und den Untermieter nachträglich melden, …
Vermieter dürfen für ihre Wohnung werben, aber sie dürfen keine Unwahrheiten behaupten. Wer lügt, riskiert, …
Kfz-Stellplätze sind Gemeinschaftseigentum einer Wohnungseigentumsanlage. Sie sind im Wege von …
Freizügigkeit, Niederlassungsfreiheit und Aufenthaltsrecht sind elementare Rechte eines jeden EU-Bürgers. …
Die Europäische Union ist ein Ort der Vielfalt. Dies gilt auch für die Begrifflichkeiten. So ist …
Der Führerschein mit 17 ist eine ausgesprochen sinnvolle Angelegenheit. Sie können auf Deutschlands Straßen …
Ein Unfall ist eine üble Angelegenheit. Noch übler wird sie, wenn es mit der Schadensabwicklung Ärger gibt. …
Nur Bares ist Wahres. Das stimmt aber nur zum Teil. Zumindest wenn Sie einen Handwerker bar bezahlen, …
Der Abschluss einer Versicherung ist schnell erledigt. Geht es aber um die Kommunikation im Schadensfall, …
Vermieter können die Miete nicht beliebig erhöhen. Sie müssen ihr Erhöhungsverlangen mit Verweis auf die …
In Mehrfamilienhäusern ist die gegenseitige Rücksichtnahme für ein gedeihliches Zusammenleben auf engem Raum …
Schwangerschaft ist arbeitsrechtlich keine Krankheit. Sie unterliegt nicht der Entgeltfortzahlung. Eine …