Unter einer Rezessusstenose der LWS versteht man die Einengung einer Nervenwurzel, die seitlich …
Medizinische Fachbegriffe
Für Sie entdeckt
Medizinische Begriffe sind häufig schwer zu verstehen. Da bildet auch die Chondrose keine …
Alle Artikel zum Thema Medizinische Fachbegriffe
Das Wort "katatonisch" wird grundsätzlich mit einem oder mehreren Leiden in Verbindung gebracht. Im …
In der Medizin wird manchmal von einer unklaren Genese gesprochen - aber was bedeutet das eigentlich? Die …
Es gibt einige Männer, die unter einem Atherom leiden. Einfach übersetzt ist es ein "Pickel", ein …
Sie treiben Sport, prallen mit einem Teamkollegen zusammen und haben seitdem Schmerzen am Oberschenkel? Dann …
Immer wieder liest man in der Presse, dass ein Sportler sich einen Muskelbündelriss zugezogen hat. Was genau …
In der Medizin gibt es eine Menge Fremdwörter, die von vielen Menschen nicht verstanden werden. Kennen Sie …
Haben Sie sich schon oft gefragt, warum der eine Mensch krank wird, der andere aber nicht? Diese Phänomene …
Obstruktive Lungenerkrankungen, obstruktive Bronchitis - was genau bedeutet dieses Wort eigentlich? …
In Krimis wird bei Todesfällen häufig von Autopsie oder Obduktion gesprochen. Die meisten Menschen wissen, …
Leichte Übelkeit ohne Erbrechen kann aufgrund von unterschiedlichsten Gründen entstehen. Häufig sind die …
Die Biomechanik ist eine Wissenschaft. Dazu gehört die komplette Anatomie des Körpers, um den menschlichen …
Unter Hemisyndrom versteht man eine Reihe von neurologischen Symptomen, die bei einer Schädigung einer …
Als Rückenmarkspunktion wird umgangssprachlich die Liquorpunktion bezeichnet, bei der einige Milliliter …
Die vielen Fremdwörter in der Medizin werden unter der sogenannten Terminologie geführt. So auch das Wort …
Nicht nur in der Medizin, auch in der Psychologie gibt es eine Menge Fachbegriffe. Was bedeutet …
Wenn Sie ein Röntgenbild der Lunge bekommen haben und dort als Befund eine peribronchitische …
Fast jeder Mensch ist schon einmal im Bereich der Lunge vom Arzt abgehört worden. Das nennen Mediziner …
Der Begriff "hyperchromatische Kerne" bezieht sich auf eine Eigenart von Zellkernen bestimmter erkrankter …
Jemanden als einen "Soziopathen" oder als "soziopathisch" zu bezeichnen, ist selten ein Kompliment. Denn wer …
In Arztbriefen liest man gelegentlich den Begriff "Regredienz", beziehungsweise "regredient", wenn eine …
Apoptose und Nekrose sind beides Formen des Zelltodes. Es gibt jedoch ganz klare Unterschiede in der …
Was bedeutet es eigentlich, wenn eine Erkrankung eine unklare Ätiologie hat? Um dies zu verstehen, sollte …
Der Baumtest ist ein tiefenpsychologischer Test, bei dem der Proband einen Baum zeichnet. Je nach Gestalt …
Eine Zyste muss nicht immer gefährlich sein und sie kann auch an vielen verschiedenen Stellen des Körpers …
Besonders in der Medizin gibt es viele Begriffe, die auf den ersten Blick nicht immer leicht zu verstehen …
Die Zystofibrose ist eine angeborene Erkrankung, die durch einen Gendefekt ausgelöst wird. Die Betroffenen …
Als Skoliose wird in der Medizin die Verkrümmung der Wirbelsäule bezeichnet. Eine neuromyopathische Skoliose …
Stellen Sie sich vor, Sie haben ein Trauma überstanden und erholen sich langsam von den Strapazen. Ihre …
Oft wird bei Lebensmitteln von Nahrungsmitteln gesprochen und umgekehrt. Doch zwischen diesen beiden …
Krankheiten werden in akut und chronisch unterteilt. Sicherlich haben Sie diese Begriffe schon bei Ihrem …
Die Neurochirurgie ist ein eigenständiges Fachgebiet der Medizin, welches sich mit der Diagnose und …
Ärzte mussten früher einen Ärzteeid abgeben. Was genau dieser Eid besagt, müsste eigentlich jedem klar sein. …
Hinter einer Dextroskoliose verbirgt sich nicht weiter als eine Skoliose, die nach rechts gerichtet ist. …
Die kryptogen organisierende Pneumonie ist eine Erkrankung der Lunge, mit der man nicht spaßen sollte. Sie …
Haben Sie schon einmal vom Nonnensausen gehört? Dabei handelt es sich nicht etwa um Nonnen, die im Kreise …
Nur nicht krank oder sogar umfassend gesund? - Die Gesundheitspsychologie beschäftigt sich u.a. mit der …
"Flatus vaginalis" ist die medizinische Bezeichnung für ein Phänomen, das umgangssprachlich als …
Möglicherweise haben Sie bereits in einem Artikel zum Thema Gesundheit den Begriff "Kohärenzgefühl" gelesen. …
Neben dem Nervensystem ist das Hormonsystem, auch Endokrinum (exokrines und endokrines) das zweite …
Spricht der Arzt von einer Vorderwandischämie, meint er damit einen Herzinfarkt. Da die Arterien, die das …
Die Totenstarre entwickelt sich nach dem Tod eines Organismus, doch wie genau kommt sie zustande? Eine …
Hämolyse bedeutet, dass die roten Blutkörperchen zerfallen. Dies kann bei verschiedenen Krankheitserregern …
Befasst man sich erstmalig mit der Ernährung, stolpert man schnell über Begriffe wie Mineralien, Vitamine, …
Haben Sie schon einmal von dem Atlasnerv gehört? Diesen Begriff kannte man schon in der griechischen …
Das Wort Chirurgie läuft einem im Alltag sehr oft über den Weg. Was genau sich jedoch hinter dem Begriff …
Wissen Sie, was Leistungsparameter sind? In verschiedenen Fachgebieten können diverse Indikatoren …
Was für ein Begriff: paraneoplastische Polyneuropathie. Die medizinische Sprache ist für viele ein Rätsel, …
Als Myxödem wird die ödemartige Schwellung Ihrer Unterhaut bezeichnet, die auf eine vermehrte Einlagerung …
Ein fusiformes Aneurysma ist im Grunde gleich gefährlich wie jedes andere auch. Man muss aber die Lage …
Atherome, zu deutsch Grützbeutel, sind eigentlich harmlos. Meist geht man aus kosmetischen Gründen zum Arzt. …
Gelegentlich empfiehlt der Hausarzt seinen Patienten ab einem gewissen Alter, sich zur Knochenmessung …
Wollen Sie mehr über Ihre körperliche Leistungsfähigkeit erfahren? Dafür ist ein Laktattest empfehlenswert. …
Spondylolyse ist eine Erkrankung der Wirbelsäule. Auch wenn der Name Ihnen sicherlich unbekannt erscheint, …
Oft hört, sieht oder liest man bestimmte Begriffe wie Adduktoren und man weiß eigentlich gar nicht so …
Eine Umkehrbrille ist im weiten Sinne ein Prüfgerät für optische Experimente in Bezug auf die menschliche …
Wissen Sie, wo genau Ihr Philtrum liegt? Nein? Das Philtrum bezeichnet einen Teil der Oberlippe, nämlich …
Sie haben den Begriff "degenerative Erkrankung" gehört oder gelesen und fragen sich, was das eigentlich ist? …
THC ist gerade bei Jugendlichen sehr beliebt. Es zählt zu den eher harmloseren Drogen und ist meist der …
Intermittierendes Hinken kommt häufiger vor, als Sie denken, auch wenn der Name etwas sperrig ist. Aber was …
Graphomotorische Störungen setzen besonders nach Verletzungen am Hirn wie zum Beispiel nach Schlaganfällen …
Hämodynamisch bedeutet in der medizinischen Fachsprache "den Blutfluss in den Gefäßen betreffend". Eine …
Der Candida parapsilosis ist eine Pilzerkrankung, die unter bestimmten Bedingungen auftreten kann. Die …
Eponyme kommen in der Medizin relativ häufig vor. Das liegt daran, dass viele Neuheiten in diesem Bereich …
Besonders ist die Sekelettmuskulatur von den Muskelerkrankungen betroffen. Dabei spielt unter anderem auch …
Von "Ergonomie" oder "ergonomischen" Dingen und Abläufen ist häufig die Rede. Hier erfahren Sie, was dieser …
Sie finden Chloroplasten in der Zelle einer Pflanze. Sie sind für die sogenannte Photosynthese zuständig. …
Das Karyogramm ist schwer zu lesen und eigentlich nur für Ärzte oder Biologen interessant. Es stellt die …
Resilienz wird heute verstärkt gefordert, sowohl im Alltag als auch im Berufsleben. Was Resilienzfaktoren …
Glauben Sie an Gespenster? Es gibt einige, die das tun. Die Parapsychologie ist ein wissenschaftlicher …
Die Abkürzung MCS steht in der Medizin für „Multiple Chemikaliensensitivität“, eine Erkrankung, bei der die …
Das Wort ambulant ist ein gängiger Begriff - aber ist Ihnen bekannt, was ambulant bedeutet? Der Ursprung …
Hypertrichose ist eine seltene Erbkrankheit, bei der die Betroffenen unter einer vermehrten Körperbehaarung …
Jeder hat schon einmal von einer "Base" gehört; doch was verbrigt sich eigentlich hinter dem Begriff? Mit …
Der Musculus Piriformis bildet einen Teil der tief liegenden Hüftmuskulatur. Der birnenförmige Muskel kann …
Afferente und efferente Nerven haben unterschiedliche Aufgaben. Erstere übermitteln Reize an das Gehirn, …