Alle Kategorien
Suche

Mesozyklonale Tornados - Erklärung des Phänomens

Gefährliches Wetterphänomen.
Gefährliches Wetterphänomen.
Mesozyklonale Tornados gelten als eine Klasse der gängigen Tornados. Was diese Art der Windhosen bedeutet und wie sie entstehen, erfahren Sie im Folgenden.

Tornados - gefährliche Wetterphänomene

  • Mesozyklonale Tornados - das ist eine der beiden Tornado-Klassen. Der Begriff „Tornado“ stammt aus dem Spanischen und bedeutet „wirbeln“. In den USA ist „Twister“ der geläufigere Begriff.
  • Hierbei handelt es sich um Luftwirbel, die sich in der Erdatmosphäre befinden und eine fast senkrechte Drehachse besitzen.
  • Das Besondere an Tornados ist deren Ausdehnung von der Wolkenuntergrenze bis zum Boden.
  • Tornados entstehen auf zwei verschiedene Weisen: mesozyklonal und nicht-mesozyklonal.
  • Grundvoraussetzungen für die Entstehung von Tornados sind genügend Feuchtigkeit, eine starke Temperaturabnahme und eine Hebung der Luftmassen wie Sonneneinstrahlung.
  • Das Klima verändert sich. Die Häufigkeit von Stürmen könnte zunehmen. Gut ist, Tornado-Anzeichen …

Mesozyklonale Windhosen und deren Besonderheiten

  • Bei einem mesozyklonalen Tornado kommen zur Feuchtigkeit, dem starken Temperaturabfall und der Hebung der Luftmassen noch eine starke Zunahme der Windgeschwindigkeit und eine Veränderung der Windrichtung dazu.
  • Diese Windänderungen ermöglichen die Entstehung von Gewitterzellen, die durch einen rotierenden Aufwind - Mesozyklone - gekennzeichnet sind.
  • Diese sogenannten Superzellen bestehen häufig über mehrere Stunden und besitzen Begleiterscheinungen wie Sturzregen, Gewitterböen oder Hagel.
  • Bei einer Absenkung der Wolkenbasis entstehen aus 10 bis 20 % dieser Superzellen letztendlich mesozyklonale Tornados. Hier strömt während der Aufwärtsbewegung im Zentrum der Superzelle Luft zur Drehachse hin, wodurch es zu einem Pirouetteneffekt kommt. Dieser Effekt führt zu einem extremen Zuwachs der Windgeschwindigkeit.
  • Je nach Position des mesozyklonalen Tornados dreht sich dieser auf der Nordhalbkugel entgegen dem Uhrzeigersinn und auf der Südhalbkugel im Uhrzeigersinn.
helpster.de Autor:in
Diana Kossack
Diana KossackIm Bereich Schule gibt Diana ihr Wissen aus Ihrem Studium der Germanistik, Romanistik und Journalismus weiter. Außerdem schreibt die Autorin regelmäßig über Beruf & Karriere und gibt auch bei uns zahlreiche Tipps & Tricks weiter.
Teilen: