Alle Kategorien
Suche

Dissimilation in der Biologie anschaulich erklärt

Dissimilation in der Biologie anschaulich erklärt2:42
Video von Samuel Klemke2:42

Die Schule fragt nach dem Dissimilationsprozess und wer antwortet: helpster.de. Wie nützt der Sauerstoff eigentlich der Körperzelle? Genau, er nützt der Dissimilation. Der Dissimilationsprozess wird nämlich angetrieben, indem der Sauerstoff über das Blut in die einzelnen Zellen des Körpers geleitet wird, wo der Sauerstoff anschließend die Oxidation der Nährstoffe ankurbelt.

Weiterhin wird die Dissimilation in der Biologie als Zellatmung oder innere Atmung bezeichnet. Die Dissimilation in der Biologie wird hier nun weitergehend vertieft und dabei anschaulich erklärt.

Hier wird die Dissimilation in der Biologie anschaulich erklärt

  • Für die Schule ist es gut zu wissen, dass die Dissimilation neben den Bezeichnungen Zellatmung oder innere Atmung auch als Betriebsstoffwechsel verwendet wird, um den biologischen Prozess näher zu definieren. Weiterhin ist es so, dass jede Zelle Energie benötigt, um den Antrieb ihres Stoffwechsels zu gewährleisten. Diese Tatsache macht nicht nur in tierischen Zellen ein Dissimilationsprozess nötig, sondern ebenso in pflanzlichen Zellen. Weiterhin benötigen sowohl tierische als auch pflanzliche Zellen Sauerstoff für den Stoffabbau. Daher findet der Begriff der Zellatmung ebenso bei pflanzlichen Zellen als auch bei tierischen Zellen Verwendung.
  • Zu den wesentlichen Energielieferanten des Dissimilationsprozesses in der Biologie zählen: Kohlenhydrate, Fette und Proteine.
  • Nun wird die Dissimilation in der Biologie auch als Abbauvorgang oder abbauende Reaktion verstanden. In diesem Sinne wird also ein energiereicher Stoff in einen energieärmeren Stoff umgewandelt, während parallel ebenfalls Energie freigesetzt wird. Diese Energie wird abgekürzt auch als ATP bezeichnet. ATP steht für Adenosintriphosphat. Ferner zählt ATP zu den Nukleotiden, welche wiederum den Grundbaustein der Nukleinsäuren bilden. Kurz gefasst sind Nukleotide Moleküle aus drei Grundstoffen, nämlich Phosphat-, Zucker- und einem Basenbestandteil.

Der Dissimilationsprozess in der Biologie verläuft in den meisten tierischen Zellen nahezu vergleichbar ab und dies wird im Weiteren noch anschaulicher erklärt.

Dissimilation in ein paar Schritten erklärt

Obwohl die Dissimilation in den verschiedenen Zellen nahezu vergleichbar vorkommt, so verläuft nicht jeder Dissimilationsprozess in der Reihenfolge der nachstehenden Ausführungen.

Grob lässt sich die Dissimilation in der Biologie aber in die vier folgenden Phasen aufteilen: Zerlegung in die Grundbausteine, Glykolyse, Zitronensäurezyklus und Endoxidation.

  • Während der Zerlegung der Energiegrundbausteine, in der ersten Phase der Dissimilation, wird Fett in Fettsäure plus Glycerin, Stärke in Glucose und Proteine in Aminosäuren umgewandelt. Dies geschieht im sogenannten Zytoplasma der Zelle.
  • Im Zytoplasma werden während der Glykolysephase Zucker in einer Aneinanderreihung von Reaktionen aufgespalten und es entsteht unter der Abgabe von Kohlenstoffdioxid die sogenannte aktivierte Essigsäure. Im Anschluss wird das Coenzym Nikotinamid-Adenin-Dinukleotid (NAD) zu dem Enzym NADH-Dehydrogenase (NADH) abgebaut und ATP entsteht.
  • Beim anschließenden Zitronensäurezyklus wird die zuvor aktivierte Essigsäure an eine C4-Verbindung angebunden und zu Zitronensäure abgebaut. Während den darauf folgenden abbauenden Reaktionen werden unter anderem Co2, NADH und unterschiedliche Carbonsäuren freigesetzt. Schließlich regeneriert sich die C4-Verbindung wieder und neue aktivierte Essigsäure bindet sich an diese, um daraus erneut Zitronensäure freizusetzen. Da sich dieser Abbauvorgang immer wiederholt, wird eben von einem Zyklus gesprochen - dieser wird Zitronensäurezyklus genannt.
  • Letztlich kommt es zum Vorgang der Endoxidation. Bei diesem Prozess wird NADH durch Sauerstoff zu Wasser oxidiert, wodurch wiederum Energie freigesetzt wird, die dann erneut ATP entstehen lässt. So kann ATP dann wiederum als Energiequelle für kommende Stoffwechselprozesse fungieren. Für Grünpflanzen ist die Endoxidation ebenso bedeutet wie die Fotosynthese. Für tierische Zellen ist die Endoxidation sogar die primäre Energiequelle.

So wird die Dissimilation in der Biologie auch für die Schule anschaulich erklärt.