Das Wohnungseigentümergesetz regelt, wie Wohnungseigentum entsteht und bestimmt die Rechte und Pflichten der …
Neueste Artikel des Autors
abonnierenMietverträge sind voller Tücken. Vor allem wenn es um die Umlage der Nebenkosten und Betriebskosten geht, …
Viele Arbeitsverträge beruhen und verweisen auf einen für die Branche bestehenden Tarifvertrag. Dieser …
Wenn Sie als Verkäufer Vorkasse verlangen, tun Sie dies aus guten Gründen. Zahlt der Kunde nicht, hängt es …
Sie können es nicht erwarten? Drängen Sie auf die Schlüsselübergabe vor dem Einzug in die neue Wohnung, …
Die Tarifautonomie ist eine Errungenschaft der Arbeiterbewegung. Danach darf der Staat nicht in die …
Das Verhältnis zum Steuerberater ist ein Vertrauensverhältnis. Sie offenbaren Ihre gesamte finanzielle …
Geschenkt ist geschenkt. Schenkungen lassen sich nur noch unter bestimmten Umständen widerrufen. Welche …
In der GmbH ist die Haftung beschränkt. Auch ihre Kreditfähigkeit ist beschränkt. Wann und ob überhaupt eine …
Kaufrecht ist, soweit ein Verbrauchsgüterkauf vorliegt, Verbraucherrecht. Dann können Sie Ihre Bestellung …
Erben bringt Geld - meistens jedenfalls. Hat der Erblasser Sie zum Alleinerben bestellt und Ihre Geschwister …
Gekauft ist gekauft. Bei einem Autokauf haben Sie normalerweise kein Widerrufsrecht. Zwei Fallgestaltungen …
Die Motivation für eine Unternehmensgründung ist oft die Risikominderung. Wenn Sie ein Subunternehmen …
Bestellen und kaufen ist schnell erledigt. Gefällt Ihnen die Ware nicht, ist eine Rücksendung nur bedingt …
Einen Maklervertrag können Sie kündigen, wie jeden anderen Vertrag auch. Aber auch hier gilt: Lesen Sie das, …
Ein Wohnrecht besteht regelmäßig lebenslang. Um es zu beseitigen, oder selbst zu nutzen, können Sie sich …
Es gibt Gläubiger, die tapezieren mit ihren oft wertlosen Titeln die Wände. Wenn Sie versuchen wollen, auf …
Gattungsware ist das Gegenteil von Stückgut. Beide Begriffe spielen im Kaufrecht eine Rolle, wenn Sie bei …
"Erbschleicher" ist oft nur auf den ersten Blick beleidigend. Wer hinter einem Erbe herschleicht, hat selten …
Krankheit und Erholungsurlaub passen eigentlich nicht zueinander. Sollten Sie krank sein und in Urlaub …