So leben Eulen
- Eulen gehören zu den Greifvögeln.Sie sind keine Zugvögel, sondern überwintern in ihrem jeweiligen Revier. Sie leben hauptsächlich von der Jagd auf Mäuse und andere Kleinsäuger. Aber auch Schnecken, Schlangen, Regenwürmer, Frösche und große Insekten stehen auf ihrem Speisezettel.
- Die überwiegend nachtaktiven Jäger (Ausnahmen: die Sumpfohreule und teilweise die Schnee-Eule) sind selbst für einen Greifvogel von sehr auffallender Gestalt. Ein großer runder Kopf mit nach vorne gerichteten Augen und einem hakenförmigen scharfen Schnabel sitzt auf einem eher gedrungenen Körper. Durch die sehr große Flügelfläche wird ein geräuschloser Flug ermöglicht. Das Gehör für sehr hohe Frequenzen ist sehr gut entwickelt.
- Eulen sind sehr geschickte Jäger. Je nach Terrain jagen sie mit Ansitzjagd (ruhiges Sitzen und Warten auf die Beute), mit Pirschjagd (Schlagen der Beute im Flug) oder auch beim Flug nahe über der Erde, um davonhuschende Mäuse zu fangen.
So kann man den Eulen beim Überwintern helfen
- Eulen haben es im Winter schwer. Ihre Nahrung lebt teilweise unter der geschlossenen Schneedecke (Mäuse) oder ist gar nicht vorhanden. Zusätzlich sorgt der Mensch durch die moderne Technik für weitere Gefahren. Elektrische Oberleitungen sorgen für tödliche Stromschläge genauso wie Zusammenstöße mit Autos .
- Zusätzlich werden immer mehr Wälder gerodet und auch andere Schlafplätze in Kirchen, Scheunen oder auch Dachgiebeln in Feldflurnähe werden immer seltener.
- Monokultur und das Ausbringen von Pestiziden schaden ebenfalls.
- Förster helfen indem sie z. B. Strohballen mit Körnern auslegen, um Mäuse anzulocken.
- Es werden Nist- und Schlafkästen aufgehängt, um den Tieren Unterschlupf zu bieten und ihnen somit beim Überwintern zu helfen.
Das wohl unverwechselbare Merkmal der Eulen besteht in dem Eulengesicht. Geprägt ist dieses durch …
Finden Sie eine verletzte oder auch tote Eule, benachrichtigen Sie bitte den Förster - viele Eulenpopulationen stehen unter Beobachtung, da die Eulen generell als Art gefährdet sind.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?