Die Wortfamilie lesen und schreiben zu können, das ist eine der wichtigsten Grundlagen …
Wortschatz
Für Sie entdeckt
Haben Sie bemerkt, wie sich die deutsche Sprache im Laufe der letzten Jahre und …
Alle Artikel zum Thema Wortschatz
Das Wort "korrumpiert" entstammt dem Lateinischen corrumpere, die Bedeutung mag Ihnen nicht …
Der Begriff "episch" kommt eigentlich aus dem Bereich der Literatur, findet sich aber nicht …
"Danke, ich fühle mich sehr geschmeichelt." - Diesen Satz haben Sie vielleicht auch schon einmal …
Hochdeutsche Wörter bilden in ihrer Gesamtheit eine Möglichkeit, sich über regionale …
In der deutschen Sprache kommen immer mehr Anglizismen vor. Wir möchten Ihnen hier einige pro …
Gute Adjektive gibt es viele, doch gibt es auch viele Menschen, die einfach mit den Wörtern nur …
Falls Sie für die Schule die Aufgabe haben, Wortgruppen zu bilden, aber nicht genau wissen, was …
Jeder kennt die Wörter "dasselbe" und "das gleiche". Wird aber die Frage gestellt, worin hier …
Wenn Sie sich für die Herkunft von Wörtern interessieren, können Sie in einem …
Sowohl die Vokabel "subjektiv" als auch das Wort "objektiv" ist bei vielen Menschen fest im …
Launig oder launisch? Verwechseln Sie diese beiden Begriffe nicht, denn sie haben verschiedene …
Es gibt viele verschiedene Sprichwörter, die einem im Alltag immer wieder begegnen. Das …
Wahrscheinlich hat fast jeder den Begriff Gretchenfrage schon einmal gehört. Wo kommt dieser …
Während eines Tages gesellen sich verschiedene Sachverhalte an unsere Seite. Diese sind bestückt …
Mehr und mehr Fremdwörter in der deutschen Sprache treten auf. Da ist es nicht selten, schnell …
Fremdwörter sind für viele Menschen ein Mysterium. Umso schwieriger ist es, sie zu erklären. …
Fremdwörter unterscheiden sich vom Deutschen hinsichtlich Klang und Schriftbild oft erheblich. …
Sie leiden unter "Wortfindungsschwierigkeiten" und haben oft nicht das passende Wort auf Lager? …
Damit Schüler später in der Lage sind, sich auszudrücken und auch komplexere Sachverhalte zu …
Sie müssen die Hauptperson einer Geschichte analysieren? Oder Sie sollen Ihren Charakter für …
Unter Personifikation versteht man, wenn man verschiedensten Sachen menschliche Eigenschaften …
Wer sich eloquent ausdrücken kann, gilt als gebildet – gerade in Deutschland, der Nation der …
Ein König trägt eine Krone mit Zacken. Dieses Bild hat jedes Kind im Kopf, wenn es an die Könige …
Klärchen - oder auch Klara - wird die Sonne in einigen Teilen Deutschlands genannt. Neben der …
Wenn Kinder in das Alter des Fragens kommen, ist es für die Eltern nicht immer ganz leicht, alle …
Das Wort kontraproduktiv hat eine Bedeutung, die man leicht erklären kann. Wenn man das Wort …
Sie haben in letzter Zeit immer wieder, besonders von Jugendlichen, den Ausdruck „Swag“ gehört, …
Wenn Sie erklären sollen, was generalüberholt heißt, kann es etwas schwierig werden, denn der …
Ein aufmerksamer Zuhörer wird fast täglich Beispiele für Ironie finden. Was ist die genaue …
"Unsere Vereinbarung ist null und nichtig" - Diesen oder ähnliche Sätze hat schon jeder einmal …
Kommission bedeutet viel. Dieser Begriff taucht in einigen Bereichen des täglichen Lebens mit …
Der Begriff operativ taucht immer wieder in Gesprächen, Texten, Vorträgen auf, doch der …
Die Bedeutung von Fremdwörtern ist häufig nur oberflächlich bekannt. Was ein Begriff, wie …
Orthografie - wieder nur ein Fremdwort, das scheinbar kluge Köpfe nutzen, um etwas ganz …
Es gibt Redewendungen, deren Bedeutung sich mit ein wenig Nachdenken von selbst erschließt. …
Ein soziokulturelles Umfeld weist bestimmte Merkmale auf, die regional und national sehr …
Der Begriff Sinnschritte ist beispielsweise aus dem Deutschunterricht der Grundschule bekannt. …
Das Fremdwort "fiktiv" ist längst in den deutschen Sprachgebrauch eingegangen. Doch was genau …
Der bekannte Komiker Emil Steinberger ist nur ein Beispiel für den Unterhaltungswert des …
Wer sich mit den Wirtschaftswissenschaften außeinandersetzt oder in einem Unternehmen arbeiten, …
Eine Dekade kann unterschiedliche Bedeutungen aus den verschiedensten Fachrichtungen haben. …
Es könnte naiv sein, wenn man meint zu wissen, was "naiv" genau bedeutet, ohne sich vorher genau …
Fremdwörter sind keine typische Erscheinung der Moderne, in allen Kultursprachen wurden schon …
Manchmal ist es wichtig, in einem Team verschiedene Denkweisen zu diskutieren. Meist kommen …
Sicherlich haben Sie den Begriff "Eventmanagement" schon einmal gehört. Auch die …
Das Wort "disziplinübergreifend" taucht in verschiedenen Kontexten immer mal wieder auf, egal ob …
"Formschlüssig" und "kraftschlüssig" sind beides Begriffe aus der deutschen Sprache. Zwischen …
Alle vier Jahre kommt es zum Höhepunkt für die Leichtathleten. Da wird wieder um olympische …
Was versteht man unter Diplomatie und wann ist diplomatisches Verhalten angebracht? Das …
Das Gegenteil von "richtig" ist "falsch". Diese Gegenüberstellung leuchtet wohl jedem ein. Das …
"Du könntest schon ein bisschen mehr Enthusiasmus zeigen" oder "Seine Rede wurde vom Publikum …
Die deutsche Sprache steckt voller komplizierter Begriffe. Einige von ihnen basieren auf dem …
Die Maus wird umgangssprachlich zu den kleinen Nagetieren gesagt, egal ob es sich dabei um ein …
Das Gegenteil von scharf - was kann es sein? Der Ausdruck beinhaltet mehrere Deutungen. Damit …
Die Bezeichnung "Überschlag" ist unter anderem aus der Mathematik und aus dem Sport bekannt. Die …
Unter Sprachwandel versteht man die Veränderung einer Sprache im Lauf der Zeit. Da sich die …
In Wörterbüchern taucht manchmal der Begriff "Glottonym" auf. Doch welche Bedeutung verbrigt …