Batterien sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Jeder kennt sie in …
Elektrizitätslehre
Für Sie entdeckt
Die Einheit Ampere gibt die Stromstärke an. Mit einem Messgerät, die zwischen den …
Alle Artikel zum Thema Elektrizitätslehre
Bei einem sogenannten Shunt-Widerstand oder auch einfach Shunt handelt es sich um einen …
Der Widerstand einer Glühlampe ändert sich mit der Temperatur - experimentell kann man also eine …
Hat der Mensch einen elektrischen Widerstand? Tatsächlich leitet der menschliche Körper …
Wenn man auf den Lichtschalter drückt, flackert quasi instantan die Glühbirne auf. Dieser …
Nicht nur ein Kabel leitet elektrischen Strom von einem Ort zum anderen. Warum Salzsäure dies …
Halbleiter sind unerlässlich für moderne Technologien wie Computer- oder Solartechnik. Die …
Unter einem Leiter 1. Ordnung versteht man einen Stoff, der elektrischen Strom sehr gut leitet. …
1 Lampe können Sie mit 2 Schaltern versehen, wenn Sie dies als praktisch empfinden. Dies ist …
Der elektrische Strom kann in Ihrem Heim durch einen Stromkreislauf überall hingeleitet werden, …
Die Anode und die Kathode sind Anschlüsse einer Leuchtdiode oder auch kurz LED genannt. Beim …
In der Physik kommen zwei verschiedene Arten von Ladungen vor, sie werden (der Einfachheit …
Das Elektroskop dient in der Physik zum Nachweis und Messen von Ladungen, die man beispielsweise …
Wie funktioniert eigentlich die Berechnung der Stromstärke in Ampere aus der (fließenden) …
Wie ist nun die Richtung des Stromflusses? Von + nach - oder umgekehrt? Um die Frage richtig zu …
Sie sollen für den naturwissenschaftlichen Unterricht einen einfachen Versuch vorbereiten, wie …
Die Transformatorgesetze stellen den Zusammenhang zwischen den Windungen der Spulen in einem …
Wer sich schon einmal gefragt hat, wie der Starkstrom, der in Kraftwerken produziert wird, auf …
Mit einem Hochspannungstransformator können Wechselspannungen umgewandelt werden, sodass eine …
Das “Innenleben” elektrischer Geräte erkunden - für neugierige Wissensdurstige eine Freude, für …
Ein Oszilloskop kann Schwingungen sichtbar machen. Sie sehen auf dem Bildschirm der Geräte die …
Am einfachsten lässt sich Theorie anhand von Versuchen erklären. Der Mensch erinnert sich an …
Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Stärke von elektrischem Strom zu messen. Das …
Beschäftigen Sie sich mit dem elektrischen Strom, werden Sie nicht nur im Leiter eine Wirkung …
Selbstinduktion ist ein Fachbegriff aus der Physik, genauer der Elektrizitätslehre. Wenn Sie …
Egal ob im Drucker, den elektrischen Fensterhebern oder im Küchenmixer, in all diesen Geräten …
Elektromotoren gibt es in unterschiedlichen Bauweisen. Physikalische Grundlage aller Motoren ist …
Sie benötigen ein Anschauungsmodell, wie ein Dynamo funktioniert. Am einfachsten lässt sich ein …
Einen Generator können Sie mit einfachen Mitteln selber bauen und so in Physik eindrucksvoll …
Die Lorentzkraft ist eine Kraft auf geladene Körper, die durch ein Magnetfeld fliegen. Dabei ist …
Die Leitfähigkeit von Stoffen kann mehrere Unterpunkte, wie z. B. die elektrische Leitung, …
Wasser leitet Strom - jeder Versuch mit Wasser aus der Leitung zeigt es. Dieses "normale" Wasser …
Anlaufkondensatoren werden benötigt um das Anzugsmoment von 3-Phasen-Motoren, die in einem …
Ein Wasserrad wird durch den Antrieb des Wassers in Rotation versetzt, wobei physikalische Kraft …
Mithilfe eines Magnets und einer Spule können Sie eine Art Dynamo selber bauen. Auch wenn dieser …
Das Ampere ist die Maßeinheit für die Stromstärke. Sie ist immer wichtig, wenn es um die …
Der Dreiphasengleichrichter wird in vielen verschiedenen Bereichen eingesetzt. Aber was ist …
Potentiometer sind in sehr vielen elektronischen Geräten enthalten. Die Funktionsweise kann so …
Möchten oder müssen Sie den Nennstrom berechnen, wissen aber nicht, wie Sie zum Ergebnis …
Diesen Versuch kennen die meisten aus der Schule: Löst man etwas Kochsalz in Wasser, so leitet …
Die elektrische Arbeit ist die Arbeit, die ein Strom verrichtet, beispielsweise bei einem …
Kriechstrom ist ganz einfach Strom, der irgendwo fließt, wo er nicht fließen sollte. Er zeigt …
Ein Lastwiderstand dient dazu, eine elektrische Leistung aufzunehmen und diese in Wärme …
Um ausgeglichenen Gleichstrom mit einem Gleichstromgenerator zu erzeugen, nutzt man einen …
Die Differenzstrommessung ist in verschiedenen Verordnungen vorgeschrieben. Sie dient dazu, zu …
lonen sind essentielle Bestandteile der Physik und der Chemie. Es handelt sich um geladene …
Egal ob im Handy, Headset oder auf der Bühne: Mikrofone sind überall. Die Funktionsweise gibt …
Die Verbindungstechnik erlebte mit der Einführung des Schweißtransformators eine Revolution. Die …
Warum fließt durch Leitungen eigentlich Strom? Dafür gibt es aus der Physik einfache …
Starkstrom ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für den sogenannten Dreiphasenwechselstrom …
Ein Schiebewiderstand, auch Potenziometer genannt, ist Bestandteil eines elektrischen …
Der Erfinder vom Strom ist wohl garnicht so leicht zu benennen. Doch wie kam es eigentlich dazu …
"Watt" ist die Einheit der elektrischen Leistung, die sich aus Stromstärke und Spannung leicht …
Wenn man eine Maschine mit großer Leistung, wie zum Beispiel einen Ofen oder eine Baumaschine, …
Widerstand, Strom und Spannung stehen über das sog. Ohmsche Gesetz in einer einfachen Bezeihung …
Die Farbcodierung der Stromkabel ist äußerst wichtig, um die entsprechenden Belegungen schnell …
Die Stromstärke in einem elektrischen Stromkreis ist von mehreren Faktoren abhängig. Das …
Sie wissen bestimmt, was ein Transformator tut: Er erhöht oder reduziert Wechselspannungen. Aber …
Wer schon einmal mit der Achterbahn gefahren ist, der wurde wohl unbewusst von einer …
Ein elektrischer Gong ist - vom Klang her - eine fortgeschrittene elektrische Klingel. Die …
Bei der Impedanz handelt es sich um eine komplexe Größe, welche im Bereich der Wechselspannung …
Seitdem Elektrizität der Menschheit ein Begriff ist, weiß man die besonderen elektrischen …
Ein Leitungsschutzschalter dient dazu, einzelne Stromkreise in elektrischen Installationen vor …
Elektrische Spannung gehört heute zu unserem Alltag. Sie ist notwendig, um einen elektrischen …
Elektrisches Potential, das ist ein Begriff, der häufig im Zusammenhang mit Strom und Spannung …
Strom kann lebensbedrohliche und auch tödliche Unfälle hervorrufen. Dies ist vor allem dann der …
Eine formlose Vollmacht ist schnell geschrieben. Allerdings sollte sich der Vollmachtgeber …
Bei elektrischen Werten handelt es sich in der Regel um analoge Signale. Für die Verarbeitung in …
Ein induktiver Widerstand lässt sich in einem Wechselstromkreis mit einer Spule realisieren. …
Elektrisiermaschinen erfreuten sich im 17. Jahrhundert allgemeiner Beliebtheit bei …
Bremsen sind ein sicherheitsrelevantes aber auch verschleißanfälliges Bauteil in Fahrzeugen und …
Mit einem Fahrraddynamo lässt sich Strom nach einem ganz einfachen Prinzip selbst erzeugen, das …
Die Durchflussmenge einer Flüssigkeit in einem Rohr soll gemessen werden? Hierfür eignen sich …
Der Unterschied zwischen einer Reihenschaltung und einer Parallelschaltung hängt damit zusammen, …
In der Elektrotechnik kommt es auf das Verhalten verschiedener Stoffe, wie Kupfer oder …
Mit einem Elektroskop lassen sich elektrische Ladungen nachweisen. Aber wie genau funktioniert …
Transformatoren sind Ihnen im Leben bestimmt schon oft begegnet. Auch wenn es Ihnen nicht so …
Luft gilt als hervorragender Isolator, das bedeutet, dass sie Strom nicht oder kaum leitet. Das …
Der Induktionsmotor wird auch häufig Drehstrom-Asynchronmaschine genannt und wird entweder als …
Jedes Kind lernt bereits früh, dass es bei Gewitter das Wasser verlassen soll, denn Wasser …
In beinahe allen Naturwissenschaften treffen wir auf Dipole. Oft fällt es schwer, mit dem …
Um die Richtung der Lorentzkraft zu bestimmen, gibt es verschiedene Möglichkeiten, um …
AAA-Batterien haben immer 1,5 V, aber wie viel Ampere mögen diese haben? Diese Frage beschäftigt …
Mit einer Kreuzschaltung können Sie drei oder auch mehr Schalter unabhängig vom Standpunkt der …
Wer erfand den Dynamo? Eine Frage, auf die es keine einzig richtige Antwort gibt. Vielmehr waren …
Nicht jeder Stoff leitet den Strom und manche Stoffe leiten den Strom besser als andere. Mit …
Die Funktionsweise einer Glühlampe recht simpel. Bei Ihr handelt es sich um ein sehr einfaches …
Festkörper dehnen sich bei Erwärmung aus - wer kennt nicht Fotos von verbogenen …
Hat es geklingelt? Eine typische Schulfrage. Hier allerdings soll es um den Aufbau und die …
Strom gibt es in zwei Arten, nämlich Gleichspannung und Wechselspannung. Jedoch nur …
Galvanische Spannungsquellen werden von Ihnen verwendet, wenn eine ortsbewegliche …
Das chemische Element Aluminium hat eine silbrig-weiße Farbe und gehört zu den Leichtmetallen. …
Dem Begriff "Strom" können Sie sich auf unterschiedliche Weise nähern: Einmal über die …
Gemeint sind bei dieser Frage natürlich nicht gesellschaftliche Widerstände, sondern …
Blitzableiter, Straßenbahnschienen oder auch Hausleitungen zeigen es: Strom fließt in die Erde. …
Strom kommt aus der Steckdose, das weiß jedes Kind. Die Frage ist, wie kommt er hinein, also wie …
Wie der Name schon sagt, erkennt das Bauteil Annäherungen von Teilen über Induktion. Da ein …