Alle Kategorien
Suche

Phototrope Brillengläser richtig verwenden - so geht's

Wer eine Brille trägt, ist häufig im Nachteil gegenüber Menschen mit normaler Sehkraft. Vor allem im Sommer ergeben sich Schwierigkeiten: Man muss entweder eine zweite Sonnenbrille in der eigenen Sehstärke mit sich führen oder auf getönte Aufsätze zurückgreifen. Eine Alternative sind sogenannte phototrope Brillengläser, die sich je nach Sonneneinstrahlung verfärben.

Phototrope Brillengläser passen sich optimal an die jeweilige Sonnenbestrahlung an.
Phototrope Brillengläser passen sich optimal an die jeweilige Sonnenbestrahlung an.

Phototrope Brillengläser - eine Alternative zur Sonnenbrille

  • Der Vorteil von phototropen Brillengläsern liegt auf der Hand: Man hat seine Sonnenbrille quasi immer mit dabei und das Auge ist optimal gegen schädliche Sonneneinstrahlung geschützt. Dies ist vor allem wichtig für Menschen mit blauen Augen, da diese nur wenig schützende Pigmente haben. Der besondere Vorteil der phototropen Gläser besteht darin, dass sie sich schon bei geringsten Unterschieden der Sonnenbestrahlung an die Lichtverhältnisse anpassen. Entscheidend ist hierbei, dass sich die Gläser je nach Stärke der ultravioletten Strahlung ein- und wieder zurückfärben können.
  • Dadurch haben phototrope Brillengläser sogar einen Vorteil gegenüber der normalen Sonnenbrille: Da man seine Brille – zumindest wenn man kurzsichtig ist – immer auf der Nase trägt, kann man sie nicht vergessen und man ist durch den unterschiedlichen Grad der Einfärbung auch auf kleinste Unterschiede des Lichteinfalls optimal eingestellt.
  • Trotz aller Vorteile sollte man aber auch beim Kauf von phototropen Gläsern einige Punkte beachten: Bei einigen – v.a. älteren – Modellen kann es sein, dass die Tönung der Brillengläser zu langsam wechselt, was vor allem beim Wechsel von helle in dunklere Umgebung problematisch werden kann, beispielsweise bei einer Autofahrt durch einen Tunnel. Bei geschlossenen Fahrzeugen werden zwar ein Grossteil der UV-Strahlen schon durch die Autoscheibe resorbiert und die Gläser damit nicht wesentlich getönt, für Cabriofahrer sind selbsttönende Brillengläser jedoch nicht geeignet. Lassen Sie sich hierzu am besten von einem Optiker beraten.
  • Ein weiteres Problem, das jedoch bei modernen Gläsern mittlerweile so gut wie nicht mehr auftritt, ist die Empfindlichkeit der Gläser auf Temperaturunterschiede. So konnte es früher passieren, dass phototrope Gläser auf eine Änderung der Temperatur mit Verdunkelung reagierten.
  • Selbsttönende Kunststoffgläser sind in braun oder grau erhältlich. Mineralische Gläser können nur in braun eingefärbt werden.
Teilen:
Der Inhalt der Seiten von www.helpster.de wurde mit größter Sorgfalt, nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann gleichwohl keine Gewähr übernommen werden. Aus diesem Grund ist jegliche Haftung für eventuelle Schäden im Zusammenhang mit der Nutzung des Informationsangebots ausgeschlossen. Informationen und Artikel dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung und/oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von www.helpster.de kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.