Alle Kategorien
Suche

"Geh du alter Esel hole Fische" - so merken Sie sich den Quintenzirkel

Der Quintenzirkel veranschaulicht Bauweisen westlicher Tonleitern.
Der Quintenzirkel veranschaulicht Bauweisen westlicher Tonleitern.
Aus einem Quintenzirkel lassen sich die Tonleitern mitsamt dazugehörigen Tönen ableiten. Merksätze wie "Geh du alter Esel hole Fische" helfen beim Herleiten. Beginnen Sie Ihr Notenstudium mit dem Dur-Teil.

Der äußere Kreis oder "Geh du alter Esel hole Fische"

  • Den Quintenzirkel können Sie selbst konstruieren, indem Sie die Töne nach einem vorgegebenen Schema kreisförmig anordnen. Zunächst erstellen Sie den äußeren Kreis des Zirkels.
  • Beginnen Sie die Anordnung der einzelnen Noten an einer Position, die auf der Zahl Zwölf auf dem Ziffernblatt einer Uhr läge.
  • Ordnen Sie eine Folge von sieben Tönen im Uhrzeigersinn und in gleichmäßigem Abstand von oben wie folgt an: C, G, D, A, E, H und Fis, dessen Stelle auch Ges genannt werden kann, wie in der linken Hälfte des Zirkels deutlich wird.
  • Für diese sogenannte "Kreuz"-Seite des Zirkels eignet sich als Gedächtnisstütze der Spruch "Geh du alter Esel hole Fische". Der Merksatz nimmt mit den Anfangsbuchstaben der Worte diese Ton-Reihenfolge auf, so steht "Fische" beispielsweise für "Fis".
  • In gleichem Abstand zum C tragen Sie (entgegen dem Uhrzeigersinn) folgende Töne ein, nämlich F, B, Es, As, Des und Ges (das auch Fis genannt wird), sodass sich der Zirkel unten schließt. Die Abstände dieser Töne zum jeweils benachbarten Ton wird Quinte genannt. Das Gegenstück zum Spruch "Geh du alter Esel hole Fische" wäre "Freche Buben Essen Aspirin Deshalb Gesundheit".

Der äußere Kreis - so vervollständigen Sie den Quintenzirkel

  • Sowohl die Moll- als auch die Dur-Tonleitern verfügen über unterschiedlich viele Noten, die um einen Halbtonschritt erhöht bzw. erniedrigt werden müssen. Außerhalb des Kreises können Sie für jede eingezeichnete Note eintragen, wie viele Vorzeichen eine Tonleiter besitzt, die über den jeweiligen Ton als Grundton verfügt. So hat das C kein Kreuz. Das "G" verfügt über ein Kreuz, nämlich "Fis". Das "D" hat zwei Kreuze, nämlich "Fis" und "Dis". "A" hat drei Kreuze, und zwar "Fis", "Dis" und "Gis". "E" verfügt über vier Kreuze, "Fis", "Cis", "Gis" und "Dis". "H" hat fünf Kreuze, nämlich "Fis", "Cis", "Gis", "Dis" und "Ais"."Fis"-Dur hat hat sechs Kreuze, nämlich außer denen des "H" noch "Eis".
  • Zur anderen Seite des Zirkels hat F-Dur als Kreuz ein (kleines) b, B-Dur hat "b" und "Es" Es-Dur hat "b", "Es" und "As". As-Dur hat "b", "Es", "As" und "Des". Des-Dur hat außerdem noch das "Ges" und Ges-Dur dieses sowie das "Ces".
  • Um den Quintenzirkel zu vervollständigen, fehlt noch der Moll-Teil. Dazu fügen Sie einen weiteren Kreis hinzu, der konzentrisch innerhalb des ersten Kreises liegt und ebenfalls 12 Töne besitzt. Diese werden so angeordnet, dass Ihre Position mit derjenigen der Noten auf dem äußeren Kreis korrespondiert. Diese Molltöne werden im Gegensatz zu den Dur-Tönen als Kleinbuchstaben notiert. Dem "C" auf dem äußeren Kreis entspricht das "a" auf dem Inneren. Die weiteren Molltöne folgen (im Uhrzeigersinn) in der Reihenfolge: e, h, fis, cis, gis, es/dis, b, f, c, g und d.
Teilen: