Worauf die Beiträge zur GKV basieren
Es gibt nicht wenige Bürger, welche grundsätzlich zwischen den zwei Versicherungssystemen (GKV und PKV) wählen können, die sich aufgrund geringerer Beiträge für die private Krankenversicherung entscheiden. Doch worauf basieren die GKV-Beiträge eigentlich und was ist diesbezüglich zu beachten?
- Der Beitrag orientiert sich im Bereich gesetzliche Krankenversicherung einzig und alleine am Einkommen des Krankenversicherten. Der Beitrag wird auf der Basis des Bruttoeinkommens berechnet, indem ein feststehender Prozentsatz zugrunde gelegt wird. Dieser beträgt derzeit 15,5 Prozent.
- Von diesem Beitragssatz zahlt der Arbeitgeber einen Anteil von 7,3 Prozent, während der krankenversicherte Arbeitnehmer einen Anteil von 8,2 Prozent tragen muss. Selbstständige, die sich freiwillig in der GKV versichert haben, müssen natürlich den vollen Beitrag alleine tragen, da kein Arbeitgeber vorhanden ist.
- Wichtig zu wissen ist im Zusammenhang mit dem Beitrag auch, dass es eine sogenannte Beitragsbemessungsgrenze gibt. Das bedeutet, der Versicherungsbeitrag wird nur bis zu einer gewissen Einkommensgrenze berechnet. Diese beträgt aktuell (2012) 45.900 Euro im Jahr. Wenn Sie mehr als 45.900 Euro jährlich verdienen, müssen Sie für dieses „überschüssige“ Einkommen keinen Beitrag zur GKV mehr zahlen.
Stand 12/2012
In Deutschland gibt es eine Krankenversicherungspflicht, sodass jeder Bürger entweder in einer …
Welche Leistungen die gesetzliche Krankenversicherung beinhaltet
Neben dem Beitrag spielen natürlich auch im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung die Leistungen die wichtigste Rolle für den Versicherten.
- Im Gegensatz zu den privaten Versicherungen, bei denen sich die Leistungen nach dem gewählten Tarif richten, gibt es im Bereich der GKV einen einheitlichen Leistungskatalog. Das bedeutet, Sie erhalten bei jeder gesetzlichen Krankenkasse die gleichen Basisleistungen.
- Allerdings kann es dennoch zwischen den Krankenkassen zu einigen Unterschieden kommen, was die Leistungen angeht. Denn manche Krankenkassen bieten zum Beispiel freiwillig mehr Leistungen an, was vom Gesetz her durchaus erlaubt ist. Sie müssen also bei der Wahl der Krankenkassen zwar keine Preise vergleichen, sollten aber durchaus die (Zusatz-)Leistungen gegenüberstellen.
- Sie haben die Möglichkeit, die Leistungen der GKV durch den Abschluss verschiedener privater Zusatzversicherungen zu ergänzen bzw. zu erweitern. Zu empfehlen ist zum Beispiel der Abschluss einer Zahnzusatzversicherung, da die Leistungen der GKV gerade im Bereich Zahnersatz in den vergangenen Jahren deutlich gesunken sind.
- Krankenkasse: Kosten - Informatives
- Krankenversicherung - Finanzierung des Gesundheitssystems einfach erklärt
- Bürgerversicherung bei der AOK - Wissenswertes zum Versicherungsmodell
- Was kostet eine private Krankenversicherung? - Welche Faktoren den Beitrag beeinflussen
- Übersicht: Alles zum Thema Versicherung
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?