Alle Kategorien
Suche

Der Fuchs in der Fabel von Äsop - so gelingt die Interpretation

Der Fabel-Fuchs hat menschliche Züge.
Der Fabel-Fuchs hat menschliche Züge.
Der Fuchs spielt in vielen Fabeln - nicht nur bei Äsop - eine wichtige Rolle. Die Fabel ist eine literarische Kurzform, die heute – bezogen auf die gegenwärtige literarische Produktion – kaum noch eine Bedeutung hat.

Als „Ahnherr“ der Fabel gilt Äsop. Vermutlich lebte er um 600 v. Chr. als Sklave in Griechenland. Die Ausgestaltung der Fabeln macht aus der Sicht eines Sklaven Sinn: Die realen Hauptpersonen, auf die seine Kritik zielte, konnte er hinter den Tierfiguren verstecken und die Schärfe seiner Geschichten durch Satire mindern.

Die Fabel - Grundlegendes

Fabeln gehören wie Märchen und Sagen zu den epischen Kurzformen. Gleichzeitig bieten sie dem Leser ein in die Erzählung eingebettetes Drama in Kürzestform. Da mit Fabeln immer etwas Typisches und Allgemeingültiges gezeigt werden soll, ist der Aufbau bei fast allen gleich. Diese vier Phasen sind bei der Interpretation einer Fabel zu untersuchen:

  • Welche ist die Grundsituation, d. h. wer sind die handelnden Figuren, wer steht hier wem gegenüber?
  • Wer agiert? Dies betrifft Rede und/oder Handlung einer der beteiligten Personen.
  • Wer reagiert wie? Hier wird die Reaktion des Gegenübers beschrieben und untersucht.
  • Welches ist das Ergebnis der Interaktion, der Szene? Hiervon leitet sich die Moral der Fabel ab.

Der Fuchs in der Fabel - Interpretationshinweise

Der Fuchs taucht bei Äsop häufig auf. In den lehrhaften Geschichten verkörpert er - wie seine Gegenspieler - menschliches Verhalten, das vom Leser moralisch bewertet werden soll. Oft ist der Fuchs der Gerissene, der von Begierde und Dummheit anderer profitiert. Doch nicht immer geht der Fuchs als der Gewinner von der Bühne ab. Beachten Sie bei der Deutung u. a.:

  1. Welche sind die einzelnen Handlungsschritte des Fuchses? Welche Rolle nimmt er dabei jeweils ein und was beabsichtigt er damit? Bspw. tritt er anfangs oft eher unbedarft auf, um sein Gegenüber in Sicherheit zu wähnen.
  2. Wann kehrt eine deutliche Veränderung in seinem Verhalten ein, wodurch erkennt der Leser seine wahre Absicht und wie verbirgt der Fuchs sie weiterhin vor seinem Gegenüber? Welche Eigenschaften der anderen setzt er gewinnbringend für sich ein?
  3. Welche Mittel setzt er selbst ein, um die anderen zu manipulieren und schließlich sein Ziel zu erreichen?
  4. Welche Bezüge zur Gesellschaft zu Zeiten Äsops sehen Sie? Welche Ähnlichkeiten zu heute fallen Ihnen auf? Wer übernimmt Ihrer Meinung nach im menschlichen Zusammenleben die Rolle des Fuchses?
  5. Benennen Sie schließlich die Moral der Geschichte, den Kern jeder Fabel-Interpretation, indem Sie diese als Fazit aus Ihren vorhergehenden Betrachtungen in eigenen Worten und nicht mehr als einem Satz formulieren. Oftmals existiert auch ein bekanntes Sprichwort, das den Sinn der Geschichte treffend wiedergibt - falls bekannt, können Sie Ihre Interpretation auch darin münden lassen.











Teilen: