
Ein zusammengesetzter Dreisatz ist zur Lösung einer Aufgabe hilfreich, wenn Sie mehr als zwei Werte …
Ein zusammengesetzter Dreisatz ist zur Lösung einer Aufgabe hilfreich, wenn Sie mehr als zwei Werte …
Wann endlich steht das bremsende Auto? Nicht nur Autofahrer, sondern auch Unfallforscher stellen sich diese …
Viele Wachstumsvorgänge lassen sich mit einer Exponentialfunktion beschreiben bzw. modellieren. Dabei spielt …
Der aus Amerika stammende Brunch - ein spätes und erweitertes Frühstück - erfreut sich auch in Deutschland …
Beschäftigen Sie sich gerade mit den verschiedenen Wachstumsarten und sind am verzweifeln, weil Sie nicht …
Aussehen tut es immer so leicht, wenn der Könner das Deviationsmoment berechnet. Doch dann soll man es …
Der Arkustangens, abgekürzt "arctan", ist die Umkehrfunktion zur bekannten Tangensfunktion. Wie viele …
Wer sich mit dem Nervensystem beschäftigt, stolpert früher oder später über das Aktions- und Ruhepotential, …
Oftmals ist es aufwändig und nervig, Nullstellen per Hand zu berechnen. Da sind die Rechner, die online …
Wer bauen will, kommt um statische Berechnungen nicht herum. Eine der grundlegendsten Rechnungen ist dabei …
Schneidet man eine Kugel in zwei Teile, so erhält man zwei Kugelabschnitte. Das Volumen und die Oberfläche …
Die Stöchiometrie ist ein mathematisches Hilfsmittel, das aus einem chemischen Reaktionsprodukt die …
Gänsebrust ist eine kulinarische Köstlichkeit, die wirklich zu jedem Anlass gegessen werden kann. Nicht nur …
Eine Gans im Bratschlauch schmeckt nicht nur zur Weihnachtszeit. Schonend zubereitet ist das ein leckeres …
Um einfache Bedingungen zu errechnen, reicht meist die Anwendung des einfachen Dreisatzes. Jedoch kommt es …
Wenn alles glatt läuft, macht sich der Unterschied zwischen Teilrechnung, Schlussrechnung und …
Stellen Sie sich folgendes Szenario vor: Sie müssen im Rahmen einer Physikaufgabe die Spannung in einem …
Die Begriffe Scherspannung und Schubspannung beziehen sich auf den gleichen physikalischen Vorgang. Die …
Sie wissen, was Varianz bedeutet. Auch ist Ihnen bekannt, dass der Ausdruck homogen für Gleichartigkeit …
Warum nur gilt "e^ln(x) = x"? Dies hat etwas mit der Definition des Logarithmus zu tun und lässt sich leicht …