Einheiten - Kubikzentimeter und Milliliter
- Eine aus dem Englischen übernommene Schreibweise für Kubikzentimeter lautet cc (Abkürzung für cubic centimeters). Sie findet heute noch besonders im medizinischen Bereich ihre Anwendung.
- Die Abkürzungen cm3 oder ccm (veraltet) stehen ebenfalls für Kubikzentimer und sind wohl bei den meisten die bekannteren Umschreibungen für diese Größeneinheit.
- Verwendung findet der Kubikzentimeter, wenn Sie z. B. das Volumen eines Raumes oder einer geometrischen Figur berechnen wollen. Bei einem Würfel mit einer Kantenlänge von 1 Zentimeter beträgt das Volumen V = 1 cm3.
- Der Liter wird ebenfalls bei der Berechnung des Volumens verwendet. Dabei geht es hier meist um die Frage, wie viel Flüssigkeit in ein Gefäß passt. 1 Liter ist dabei gleichzusetzen mit 1000 Millilitern (ml).
Schritte zur Umrechnung von cc zu ml
- Bei der Umrechnung von einer Größeneinheit in eine andere haben Sie es bei Kubikzentimetern und Millilitern relativ einfach, da Sie sich nur merken müssen, dass 1 cc bzw. 1 cm3 auch gleich 1 ml ist.
In der Praxis stellt sich immer wieder die Frage, wie man aus einer MWh-Angabe für ein Gebäude …
- Da 1000 cm3 = 1 l sind, müssen Sie, wenn Sie 20.000 Kubikzentimeter gegeben haben und diese in Litern umwandeln wollen, einfach 20.000 cm3 durch 1000 dividieren. Als Ergebnis erhalten Sie folglich 20 Liter.
- Die Umkehrung dieser Umrechnung geht auch zügig. 1 Kubikmeter (m3) ist nämlich gleichzusetzen mit 1.000.000 Millilitern (= 1 Million ml). Daraus können Sie wiederum folgern, dass diese dann auch 1.000.000 Kubikzentimeter sind.
- Meistens ist es jedoch übersichtlicher, wenn Sie nicht mit solchen hohen Zahlenwerten rechnen. Wenn Sie diese vorher umwandeln z. B. in 1.000.000 cm3 = 1000 l = 1 kl (Kiloliter), können Sie Flüchtigkeitsfehler eindämmen.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?