Schwarzlicht ist den meisten als (interessante) Beleuchtung beispielsweise in Bars oder …
Optik
Für Sie entdeckt
Farbmodelle sind nicht ganz leicht zu begreifen. Es gibt einige immer wieder propagierte Rezepte, …
Alle Artikel zum Thema Optik

Das Phänomen der Totelreflexion gehört in den Bereich der Optik. Kennt man die beteiligten Materialien, …

Dioptrien, das kennen die meisten vom Brillenrezept. Der Augenarzt hat die Dioptrienzahl der Brille …

Das Auge ist ein kompliziertes optisches Instrument. Allerdings lässt sich die Bildentstehung auf der …

Komplementärfarben sind ein Aspekt der Farbenlehre. Die Farbenlehre ist die Wissenschaft, die hinter den …
Warum hat der Regenbogen eine Krümmung, die sich über den ganzen Himmel zieht? Dieser Sachverhalt ist …
Hologramme, die im Tageslicht irisierend leuchten, finden sich auf Kreditkarten, Ausweisen und anderen …
Der Grenzwinkel ist eine Größe, die mit dem Phänomen der Totalreflexion zusammenhängt. Totalreflexionen …
Mikroskop ist nicht gleich Mikroskop. So ist der Unterschied zwischen einem Elektronen- und einem …
Licht kann, wie Sie wahrscheinlich wissen, als Wellenmodell, genauso aber als Teilchenmodell interpretiert …
Eines der wichtigsten Instrumente von Materialforschern ist das Elektronenmikroskop. Wie diese Geräte …
Brillen sollen Menschen mit einem Sehfehler helfen. Aber wie funktioniert das mit der Optik "Auge-Brille"? …

Das Einfallslot spielt bei der Lichtbrechung die entscheidende Rolle, denn alle Winkel, die im …
Prismen, diese Bezeichnung findet man vor allem in der Mathematik, jedoch auch in der Physik, vor allem in …
Redewendungen wie „Nachts sind alle Katzen grau“ sind Bestandteil jeder Sprachkultur und meistens ist ihre …
Den Begriff der Totalreflexion versteht man nur, wenn man Grundwissen in Lichtbrechung hat. Bei der …

Das Strahlenmodell ist in der Tat das einfachste Modell, mit dem man Eigenschaften bzw. Phänomene des Lichts …
Das Abstandsquadratgesetz stellt den Zusammenhang zwischen dem Abstand zu einer Strahlungsquelle und der …
In der Physik gibt es kaum etwas, dass interessanter und für den Laien weniger verständlich ist, als …
Unter Kohärenz versteht man in der Physik eine feste Beziehung zwischen einzelnen Wellenzügen einer Welle. …
Das menschliche Auge hat eine beschränkte Sehkraft. Daher funktioniert der Blick in die Ferne beim Mensch …
Optische Linsen gibt es als konvexe und als konkave Linsen. Mit einer Eselsbrücke lässt sich der Unterschied …
Die Begriffe konkav und konvex sind überwiegend in den Naturwissenschaften gebräuchlich. In der Physik, …
Mit optischen Täuschungen haben Künstler in der Geschichte ihr Publikum immer wieder verblüfft. Selbst wenn …
Die Bildgröße spielt in der Optik eine Rolle, beispielsweise wenn man mit einer Sammellinse einen Gegenstand …
Neben dem bekannten Lichtmikroskop gibt es weitere Mikroskoparten, die nicht nur andere Strahlung verwenden …
Im Physikunterricht der Schulen steht Optik fest im Lehrplan. Doch was ist unter diesem Teilbereich der …
Wenn Sie Infrarot sehen möchten, sind technische Hilfsmittel unerlässlich. Infrarot ist ein Teil der …
Ein Farbkreis dürfte Ihnen bekannt sein. Vielleicht sind Ihnen auch die spezifischen Mischungen der …

Mit einem Mikroskop können Sie Dinge vergrößern. Damit Sie richtig damit arbeiten können, sollten Sie dessen …
Augen sind nicht immer vollkommen. Sie benötigen eine Fernbrille, wissen jedoch nicht, welcher Augenfehler …
Jeder der ein Fernglas oder ein Fernrohr benutzt, weiß, dass dieses weit entfernte Gegenstände näher …
Mit hochwertigen Kontaktlinsen lassen sich beinahe alle Fehlsichtigkeiten beseitigen. Doch wissen Sie …
Die einfachste Kamera der Welt, die Lochkamera, besteht nur aus einem (möglichst kleinen) Loch. Und doch …
Ohne Licht wäre auf unserem Planeten Erde wohl kein Leben möglich. Deshalb ist es interessant, physikalische …
"Brennpunkt" ist ein Begriff aus der Physik, genauer der Optik. Wahrscheinlich kennen Sie diesen Punkt …
Fragt man nach der Herkunft von Licht, zeigt die Alltagserfahrung, dass ein heißer Körper Licht ausstrahlt. …
Licht besteht aus vielen Farben, die für das bloße Auge nicht immer sichtbar sind. Wollen Sie die …
Ein Regenbogen ist eine wunderschöne Naturerscheinung. Er leuchtet auf, wenn nach einem Sommerregen die …
Sie suchen eine einfache, nachvollziehbare Erklärung für das Phänomen Mondfinsternis? Eigentlich ist das …
Ein Hohlspiegel ist ein nach innen gebogener Spiegel, der in verschiedenen Anwendungen des Alltags vorkommt, …
Schatten ist doch Schatten, oder? Wer sich einige Schattenwürfe einmal angesehen hat, wird feststellen, dass …
Schon einige der griechischen Philosophen, aber auch Galilei, haben über die Natur des Lichtes spekuliert. …

Wenn Licht durch ein Prisma geleitet wird, dann erscheint dieses am anderen Ende als Regenbogen. Diese …
In der Cytologie, dem Teilgebiet der Biologie, das sich mit den Zellen beschäftigt, werden verschiedene …
Der Mond reflektiert das Licht der Sonne. Dennoch scheint er weißes Licht abzugeben, wogegen die Sonne meist …
Sie wissen bestimmt, dass alle Verfahren, die Farbe darstellen können, farbgebende Methoden genannt werden. …
Bei der Linsengleichung sind drei Dinge relevant: die Größe des Gegenstandes, die Brennweite der Linse und …
Farben mischen sich im Wesentlichen auf zwei unterschiedliche Arten. Der additiven Farbmischung im Bereich …
Eine Zerstreuungslinse sorgt nicht - wie man fälschlicherweise vermuten könnte - für Zerstreuung, jedenfalls …
"Weißes Licht enthält alle Farben." Was zunächst so unglaublich klingt, lässt sich in einfachen …
Bereits in der Schule hat man in aller Regel den ersten Kontakt zum Lichtmikroskop, egal ob im Chemie- oder …
Die Brille ist ein korrigierendes Hilfsmittel für die Sehfähigkeit der Augen und wird im Physik-Unterricht …
Die Naturkonstante Lichtgeschwindigkeit war für Einstein die schnellste Geschwindigkeit. Laut aktuelleren …
Manchmal reicht eine Lupe nicht, um Einzelheiten eines interessanten Gegenstandes zu erkennen. Man benötigt …
Weiß ist nicht gleich Weiß. Hinter dieser Alltagserfahrung, das auch Weiß einen leichten Farbton haben kann, …
Blau, Rot und Grün sind sogenannte Grundfarben, die als Ausgangspunkt für das RGB-Modell der Farben gelten. …
Als fresnelscher Spiegelversuch wird ein ganz spezielles Experiment, das Sie auch zu Hause durchführen …