Auf den Punkt gebracht
- Nach einem Stichpunkt folgt kein Punkt. Bei Stichpunkten handelt es sich schließlich um Aufzählungen und nicht um vollständige Sätze. Sie sind nur die Fortführung eines Hauptsatzes, also keine abgeschlossenen Sätze, die mit einem Satzzeichen beendet werden müssen.
- Selbst wenn der letzte Aufzählungspunkt auch das Ende des Satzes ist, wird hier kein Satzzeichen gesetzt. Das war früher anders. Als die Möglichkeiten beim Layout noch nicht ganz so ausgereift waren, wurden Aufzählungspunkte der besseren Übersicht wegen mit Kommas abgetrennt. Hinter den letzten Aufzählungspunkt wurde ein Punkt gesetzt, da angenommen wurde, dass hier auch der Satz endet.
Wissenswertes über Stichpunkte
Stichpunkte sind meistens Aufzählungen oder Notizen, die zur besseren Übersichtlichkeit eines Textes dienen. Häufig werden sie auch als Gedächtnisstütze verwendet, z. B. in Referaten und Vorträgen.
- Ein Stichpunkt beginnt immer mit einem Bindestrich oder einem anderen Bullet und wird nicht mit einem Punkt beendet. Nach dem Bullett wird ein Leerzeichen gesetzt, um das Aufzählungszeichen auch optisch vom Text zu trennen.
- Die Aufzählungspunkte beginnen immer klein, sofern am Anfang der Aufzählung kein Substantiv steht. Hier handelt es sich schließlich um die Fortführung eines Hauptsatzes, der in einer Aufzählung endet.
- Innerhalb der Aufzählungspunkte werden ebenfalls keine Punkte gesetzt. Es handelt sich schließlich um einen fortlaufenden Satz, der nicht durch einen Punkt auseinandergerisschen werden darf. Werden bei Aufzählungen Inhalte voneinander abgetrennt, werden hierzu Strichpunkte („;“) verwendet.
Deutsch ist eine heikle Sache. Vielleicht scheitern auch Sie daran, nicht zu wissen, ob Sie nach …
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?