Alle Kategorien
Suche

Forward Helix Piercing - Tragehinweise

Das Helix Piercing gehört zu den am häufigsten getragenen Piercings überhaupt. Doch auch hier gibt es verschiedene Arten es zu tragen, zum Beispiel als Forward Helix. Doch was gibt es bei den verschiedenen Variationen zu beachten?

Das Helix ist eines der häufigsten Piercings überhaupt.
Das Helix ist eines der häufigsten Piercings überhaupt.

Forward Helix Piercing - eine Definition

Die Helix ist die äußere Umrandung bzw. Falte der Ohrmuschel, also eine anatomische Struktur am Ohr. Generell kann ein Piercing überall am Verlauf der Helixfalte angebracht werden. Er gibt verschiedene gängige Variationen.

  • Meistens wird es an der abfallenden Kante der Ohrmuschel gestochen. Das hat keine besondere Bezeichnung. Wird die obere Ohrkante zweimal durchstochen und mit einem Stab verbunden, bezeichnet man dies als Industrial Piercing.
  • Das Forward Helix Piercing wird am Ansatzpunkt der Helix, der zum Gesicht zeigt, also an der Stelle, wo die Ohrmuschel nahe des Auges entspringt, gestochen. Der Stichkanal verläuft dann nach ventral.

Der passende Schmuck

  • Im Forward Helix wird meist ein Stecker mit Schraubaufsatz, meist mit einer Kugel, getragen. Entweder hat er als Abschluss eine Platte (Labret) oder eine weitere Schraubkugel (Barbell). Auch ein kleiner Ring kann hier getragen werden. Weitere Varianten wie Curved Barbell oder Hufeisen sind natürlich auch möglich.
  • Beim Ersteinsatz sollten Sie darauf achten, hypoallergenen Schmuck zu tragen, auf dem sich Bakterien nicht so leicht festsetzen können. Titan ist oft das Material der Wahl, auch PTFE eignet sich dafür.

Stechen und Pflegehinweise

  • Sie sollten ein Forward Helix Piercing auf jeden Fall von einem professionellen Piercer im Studio stechen lassen. Die Stelle ist recht speziell. Andere Helix Piercings werden noch oft vom Juwelier oder Friseur mit einer Ohrlochpistole geschossen. Das ist aber nicht empfehlenswert, da beim Schießen der Ohrknorpel mikroskopisch splittert und das Ergebnis nach der Heilung nicht so schön wird. Außerdem ist die Stelle angreifbarer für Keime, da der Gewebeschaden größer ist.
  • Die ersten 4 Wochen sollten Sie Sauna, Solarium, Sonne meiden, das reizt das frische Piercing. Die gesamte Anheilungsdauer beträgt circa 3 Monate. In dieser Zeit sollten Sie den Kontakt mit potenziell infektiösen Flüssigkeiten meiden und den Erstschmuck auch nicht wechseln! Desinfizieren Sie Ihr Piercing 2 Mal am Tag und bewegen Sie das Schmuckstück einmal kurz - natürlich nur mit sauberen Händen!
Teilen:
Der Inhalt der Seiten von www.helpster.de wurde mit größter Sorgfalt, nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann gleichwohl keine Gewähr übernommen werden. Aus diesem Grund ist jegliche Haftung für eventuelle Schäden im Zusammenhang mit der Nutzung des Informationsangebots ausgeschlossen. Informationen und Artikel dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung und/oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von www.helpster.de kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.