Alle Kategorien
Suche

Einspruch gegen Steuerbescheid einlegen

Mehrere Dokumente zu einer Steuererklärung liegen auf dem Tisch.
Mehrere Dokumente zu einer Steuererklärung liegen auf dem Tisch. © Olga DeLawrence / unsplash.com
Wenn Sie mit Ihrem Steuerbescheid nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, Einspruch einzulegen. Doch wann lohnt es sich überhaupt, einen Einspruch gegen den Steuerbescheid einzulegen? In welchen Fällen ist ein Einspruch gerechtfertigt? Und wie können Sie Einspruch einlegen und was passiert dann? Erfahren Sie alles, was Sie zum Thema Einspruch gegen Steuerbescheid wissen müssen.

Wann lohnt es sich Einspruch einzulegen?

Es kann verschiedene Gründe geben, warum es sich lohnen könnte, Einspruch gegen Ihren Steuerbescheid einzulegen. 

Zum Beispiel, wenn Sie der Meinung sind, dass bestimmte Werbungskosten nicht berücksichtigt wurden, oder wenn Sie der Ansicht sind, dass Einnahmen falsch erfasst oder Ausgaben zu hoch angesetzt wurden. Auch wenn Sie der Meinung sind, dass bestimmte Regelungen oder Gesetze nicht korrekt angewendet wurden, kann ein Einspruch sinnvoll sein.

Ein weiterer Grund für einen Einspruch kann sein, wenn Sie der Meinung sind, dass der Finanzbeamte Fehler bei der Berechnung gemacht hat. Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn falsche Steuersätze angewendet wurden oder bestimmte Freibeträge nicht berücksichtigt wurden.  Es lohnt sich also, Ihren Steuerbescheid genau zu prüfen und zu überlegen, ob es mögliche Fehler gibt, die einen Einspruch rechtfertigen.

Ein weiterer Punkt, der einen Einspruch rechtfertigen kann, sind unklare oder missverständliche Angaben in Ihrem Steuerbescheid. Wenn Sie nicht nachvollziehen können, wie bestimmte Beträge zustande kommen oder wenn Sie sich unsicher sind, ob alles richtig erfasst wurde, kann ein Einspruch Klarheit schaffen.

Wie legt man Einspruch ein?

Um Einspruch gegen Ihren Steuerbescheid einzulegen, müssen Sie innerhalb eines Monats nach Erhalt des Bescheids schriftlich beim Finanzamt Einspruch einlegen.  In Ihrem Einspruch sollten Sie genau darlegen, aus welchen Gründen Sie mit dem Steuerbescheid nicht einverstanden sind und welche Änderungen Sie fordern.

Ein Beispiel

Angenommen, Sie haben einen Steuerbescheid erhalten, in dem Ihre zu zahlende Einkommenssteuer auf 5.000 Euro festgesetzt wurde. Sie sind jedoch der Meinung, dass ein Fehler bei der Berechnung vorliegt und tatsächlich nur 4.000 Euro fällig sein sollten. In diesem Fall legen Sie schriftlich Einspruch ein und erklären, warum Sie die Höhe der Steuer für falsch halten. 

Das Finanzamt prüft dann Ihren Einspruch und kann den Bescheid entsprechend korrigieren.

Was passiert nach dem Einspruch?

Wenn man Einspruch gegen einen Steuerbescheid eingelegt hat, wird das Finanzamt den Einspruch prüfen und eine Entscheidung treffen. 

Diese Entscheidung kann entweder zu Gunsten des Steuerpflichtigen ausfallen, was bedeutet, dass der Steuerbescheid geändert wird und weniger Steuern bezahlt werden müssen, oder zu Ungunsten des Steuerpflichtigen, was bedeutet, dass der Einspruch abgelehnt wird und der ursprüngliche Steuerbescheid bleibt bestehen.

Es kann also gut oder schlecht ausgehen, je nachdem, wie das Finanzamt den Einspruch prüft und bewertet. Wichtig ist, dass der Einspruch gut begründet ist und eventuelle Fehler im Steuerbescheid aufgezeigt werden. 

Es kann auch sinnvoll sein, sich von einem Steuerberater oder Rechtsanwalt beraten zu lassen, um die Chancen auf Erfolg zu erhöhen.

Ein Einspruch gegen den Steuerbescheid kann sich lohnen, wenn Sie der Meinung sind, dass Fehler bei der Berechnung gemacht wurden, bestimmte Angaben unvollständig oder fehlerhaft sind oder Sie generell Zweifel an der Korrektheit des Bescheids haben. 

Scheuen Sie sich nicht, Ihren Steuerbescheid genau zu prüfen und im Zweifel Einspruch einzulegen. Mit einem Einspruch haben Sie die Möglichkeit, mögliche Fehler korrigieren zu lassen und so zu Ihrem Recht zu kommen.

helpster.de Autor:in
Stephanie Wall
Stephanie Wall Stephanie hat sich über mehrere berufliche Stufen bis zur Steuerfachwirtin hochgearbeitet. Sie hat sich selbst das Ziel gesteckt, anderen finanzielles Wissen zu vermitteln, um sinnvoll mit Geld umzugehen und den eigenen beruflichen Werdegang sowie Karriere anzukurbeln.
Teilen: