Alle Kategorien
Suche

ABCB-Reimschema bei Gedichten erkennen - so geht's

Wenn Sie ein Gedicht schriftlich interpretieren müssen, gehört es auch dazu, das Reimschema zu analysieren. Hier erfahren Sie, wie Sie das ABCB-Reimschema erkennen können.

Reimschema bei der Gedichtanalyse.
Reimschema bei der Gedichtanalyse.

Eine der Basisaufgaben beim Analysieren von Gedichten ist es, herauszufinden, welches Reimschema der Autor verwendet hat. Auffälligkeiten wie sich reimende Wörter lassen oft Schlüsse darüber zu, wie bestimmte Verse zueinander im Verhältnis stehen um bei der Interpretation des Gedichtes Schlüsse ziehen zu können.

So erkennen Sie das ABCB-Reimschema

  1. Zunächst einmal sollte man schauen, ob das Gedicht in Strophen zu vier Versen steht. Zwar kann das ABCB-Reimschema auch in längeren Strophen zu finden sein, doch handelt es sich z. B. um eine sechsversige Strophe, dann könnte es sich höchstens um eine abgewandelte Version von diesem Reimschema handeln.
  2. Nun schauen Sie sich jeweils die letzten Wörter von jedem Vers an, suchen Sie hier nach sich reimenden Wörtern.
  3. Es müssen jeweils drei Verse aufeinanderfolgen, die sich nicht reimen, gefolgt von einem Vers, der sich auf den 2. Vers reimt. Ist dies der Fall, haben Sie das ABCB-Reimschema gefunden.

Über das ABCB-Reimschema

  • Ein sehr ähnliches Reimschema ist ABAC, bei dem sich erster und dritter Vers reimen.
  • Diese Reime sind vom Kreuzreim abgeleitet, bei dem sich immer jede zweite zueinander reimt, also ABAB.
  • Das ABCB-Reimschema wird auch als unterbrochener Reim, unterbrochener oder halber Kreuzreim oder als heterogener Kreuzreim bezeichnet.
  • Ein schönes Beispiel stammt von Heinrich Heine: "Mein Herz, mein Herz ist traurig, (A) Doch lustig leuchtet der Mai; (A) Ich stehe, gelehnt an der Linde, (C) Hoch auf der alten Bastei. (B)."

Wie Sie sehen, ist es gar nicht so schwierig, das ABCB-Reimschema in einem Gedicht zu entdecken, um daraus Rückschlüsse für die Interpretation zu finden.

Teilen: