Alle Kategorien
Suche

Wie bekommt man Haarfarbe von Möbeln?

Obwohl die heutigen Haarfarben eine cremige Konsistenz haben und weitestgehend tropffrei sind, können sich während des Auftragens kleine oder große Spritzer lösen und die Umgebung Flecken bekommen. So stellt sich Ihnen schnell die Frage, wie man die Haarfarbe von den Möbeln wieder wegbekommt. Mit einfachen Mitteln schon gelingt es Ihnen, Haarfarbe von Möbeln zu entfernen. Wie das geht, das lesen Sie in dieser Anleitung.

Haarfarbe kann auf Möbeln Flecken verursachen.
Haarfarbe kann auf Möbeln Flecken verursachen. © Rainer Sturm / Pixelio

Was Sie benötigen:

  • Nagellackentferner
  • Parfum
  • Putzstein mit Schwamm
  • Lappen
  • Schmirgelpapier
  • Holzpflege-Öl

Zu beachten gilt, dass nicht jedes Möbelstück gleichbehandelt werden kann. So sollte auch bei der Entfernung von Haarfarbe, zwischen furnierten Möbeln und echten Holzmöbeln unterschieden werden, denn was bei den einen Möbeln gut funktioniert könnte, die anderen schwer beschädigen.

So entfernen Sie Haarfarbe von furnierten Möbeln

  • Auf furnierten Möbeln klebt eine nur 2 bis 3 mm dünne Echtholzplatte, die nicht beschädigt werden sollte. Um hier die Haarfarbe von den Möbeln zu bekommen, können Sie aber im Gegensatz zu Echtholzmöbeln mit chemischen Reinigern vorgehen.
  • Entfernen Sie so viel Haarfarbe wie möglich mit einem Tuch ohne den Fleck weiter zu vergrößern. Ist die Haarfarbe schon getrocknet, sollten Sie ganz vorsichtig mit einem Spatel das Gröbste abkratzen, achten Sie aber darauf, dass keine Kratzer entstehen.
  • Nun geben Sie Parfum auf ein Tuch und reiben es über den Fleck. Wenn man den Fleck nicht mit Parfum wegbekommt, dann verwenden Sie Nagellack-Entferner.
  • Wenn nach wie vor eine Farbveränderung besteht, verwenden Sie einen Putzstein. Feuchten Sie den dazugehörigen Schwamm nur ganz leicht an und reiben Sie ihn so lange über den Putzstein, bis Sie eine Paste auf dem Schwamm erhalten.
  • Mit dieser Paste reiben Sie nun gleichmäßig über das Holz der betroffenen Möbel. Behandeln Sie aber nie nur den Fleck, sondern die gesamten Flächen. Mit einem sauberen feuchten Lappen und wenig Wasser putzen Sie die Putzstein-Rückstände ab, abschließend trocknen Sie mit einem trockenen Lappen nach.
  • Das Holz ist nun sauber und sieht ein wenig aus als wären Sie mit Sandpapier darüber gefahren. Doch das lässt sich mit dem Auftragen von Holzpflege-Öl sofort wieder beheben. Sandpapier sollten Sie auf furnierten Möbeln aber niemals anwenden, wenn Sie nicht vorhaben, den Schrank neu zu streichen.
  • Eine Möglichkeit ist es auch, furniertes Holz mit einer speziellen Holzfolie neu zu verkleben, allerdings ist diese Variante sehr aufwendig und sollte nur angewandt werden, wenn die Haarfarbe das Material auf den Möbeln angegriffen hat.

So bekommt man Haarfarbe von Echtholzmöbeln

  • Auf Echtholzmöbeln sollten Sie keine Chemikalien anwenden, damit man die Haarfarbe wegbekommt. Das Holz würde die aufgetragenen Reiniger sowieso nur aufsaugen, auch mit Wasser dürfen Sie nur ganz vorsichtig hantieren.
  • Versuchen Sie zuerst die Anwendung eines Putzsteines. Feuchten Sie den Schwamm so leicht an, dass er sich eher trocken anfühlt, und reiben Sie mit dem Schwamm über den Putzstein, um eine Paste anzurühren, nun reiben Sie über den Fleck, bis die Haarfarbe nicht mehr zu sehen ist.
  • Die Rückstände der Paste entfernen Sie mit einem leicht feuchten Tuch und trocknen es direkt ab. Bevor Sie das Holz weiterbehandeln, müssen Sie das Holz gut trocknen lassen.
  • Über den entstandenen rauen Fleck tragen Sie, mit einem weichen fusselfreien Tuch, pflege Öl für Möbel auf. Anschließend reiben Sie das gesamte Möbelstück mit dem Holzpflege-Öl ab, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.
  • Bei Echtholzmöbeln können Sie natürlich auch Sandpapier zum Einsatz bringen, verwenden Sie aber nur feines Sandpapier und reiben Sie nicht nur über den Fleck, sondern schleifen Sie das gesamte Teil der betroffenen Möbel, so verhindern Sie, dass eine Einkerbung entsteht.
  • Die gesamte Stelle wird nun mit Holzpflege-Öl behandelt. Sollte die Haarfarbe sehr hartnäckig und vielleicht tief in das Holz eingedrungen sein oder mussten Sie viel abschleifen, dann könnte es notwendig werden, Ihre Möbel neu zu beizen oder zu lackieren. Die Möbel selbst bleiben aber unbeschädigt, da die Haarfarbe das Holz nicht angreift.

Mit der richtigen Methode bekommen Sie die Haarfarbe nicht nur von den Möbeln entfernt, Sie vermeiden auch dauerhafte Beschädigungen.

Teilen: