Alle Kategorien
Suche

Was bedeutet vs.?

Was bedeutet es, wenn in einem Wettkampf "vs." zwischen den Namen der zwei Sportler steht? Die Abkürzung ist schnell erklärt, wenn man ihren Ursprung kennt.

Eine Person kämpft gegen die andere - "Mensch vs. Mensch".
Eine Person kämpft gegen die andere - "Mensch vs. Mensch".

"vs." - eine Abkürzung

  • Um zu verstehen, was "vs." bedeutet, müssen Sie zunächst wissen, dass es sich bei den beiden Buchstaben mit einem Punkt dahinter um eine Abkürzung handelt.
  • Auf diese Weise wird das Wort "versus" abgekürzt und dieses kommt aus dem Lateinischen.
  • Versus bedeutet streng genommen im Deutschen nur "gegen", wird allgemein aber auch mit "gegeneinander" übersetzt.
  • Ein einfaches Beispiel: Plötzlich hieß es "Fuchs vs. Hase", als die Tiere sich auf der Wiese begegneten.

"Versus" bedeutet "gegeneinander"

  • Das Wort bezeichnet also, dass sich zwei Personen oder zwei Dinge im Gegensatz zueinander befinden. Dies kann in Spielen, bei Wettbewerben oder auch in feindschaftlichen Angelegenheiten der Fall sein.
  • Wie bezeichnet man mehrere Personen, die einen (akademischen) Doktortitel tragen? Hierfür hat sich …

  • Daher benutzt man die Abkürzung nicht nur bei Sportlern im fairen Wettkampf, sondern beispielsweise auch bei Politikern, konkurrierenden Firmen oder Raubtieren.
  • Sinnverwandte Formulierungen wären in diesem Zusammenhang auch "gegenüber" und "gegenüberstehen" oder einfach "kontra".
  • Ursprünglich wurde die Abkürzung aber tatsächlich vor allen Dingen benutzt, wenn zwei Mannschaften oder zwei Sportler in einem Wettbewerb gegeneinander antraten.
  • Damit neben Mannschaftsnamen oder Namen der Spieler/Kämpfer nicht "versus" ausgeschrieben werden muss, kürzt man es einfach mit "vs." ab.
  • Dies macht vor allen auf Anzeigetafeln oder bei Fernsehübertragungen Sinn, wenn relativ wenig Platz in den vorgesehenen Textfeldern ist.
  • Am häufigsten sieht man die Abkürzungen bei englischen Sportveranstaltungen, doch inzwischen hat sich "vs." auch im deutschsprachigen Raum so weit verbreitet, dass viele die Schreibweise adaptiert haben.
Teilen: