Alle Kategorien
Suche

Unterschied Lageplan und Flurkarte kurz erklärt

Es gibt einen gravierenden Unterschied zwischen einem Lageplan und einer Flurkarte. Nicht nur optisch unterscheiden sich diese beiden, sondern auch im Inhalt.

Es gibt verschiedene Arten von Karten.
Es gibt verschiedene Arten von Karten.

Lageplan – Definition in wenigen Worten

  • Ein Grundriss bezeichnet im Allgemeinen eine Darstellung eines Objektes in Bezug auf dessen Lage und die Umgebung.
  • Diese Darstellung ist maßstabsgerecht und wird zeichnerisch dargestellt.
  • Es gibt solche Pläne in verschiedenen Formen. Der Grundriss bei einem Bauantrag ist ein wesentlicher Bestandteil bei der Genehmigung. Hier werden das Grundstück und die Umgebung bildhaft dargestellt.
  • Der Geländeplan hingegen stellt das Gelände, teilweise auch die Infrastruktur und den Bewuchs im Großmaßstab dar.
  • Der Bestandsplan ist eine Draufsicht auf eine Straße und deren unmittelbare Umgebung.
  • Wenn Sie eine Immobilie Ihr Eigen nennen können, haben Sie sicherlich schon einmal eine sogenannte …

Flurkarte – ein Gesamtumriss

Im Unterschied zum Lageplan ist die Flurkarte eine Darstellung sämtlicher Liegenschaften. Dazu gehören Grundstücke und Flurstücke.

  • Diese Karte ist die Grundlage für das Grundbuch und sichert das Eigentum am Grundstück und eine faire Versteuerung.
  • Inzwischen gibt es diese Art Karte in dieser Form nicht mehr. Sie wurde von einer automatisierten Liegenschaftskarte abgelöst.
  • Auf dieser Karte finden sich Gemeinde- und Gemarkungsgrenzen, Gebäude, die sich auf der Liegenschaft befinden, Nutzungsarten und die Flurstücke.

Der Unterschied in einer Übersicht

  • Eine Flurkarte stellt also alle Grundstücke und Flurstücke dar.
  • Ein Lageplan ist im Unterschied dazu eine zeichnerische Darstellung eines Objektes, nicht eines gesamten Grundstückbereiches.
Teilen: