Mit Hilfe von zahlreichen Anbietern im Internet können Sie kostenlos eine Rufnummer zurückverfolgen.
So funktioniert die Rufnummerrückverfolgung
- Gehen Sie mit Ihrem Browser ins Internet. Suchen Sie mit Hilfe der Suchwörter "Telefonnummer" und "Rückverfolgung" im Internet nach Anbietern von Suchdiensten. Sie können auch die Suchwörter "Inverssuche" und "Rufnummer" eingeben.
- Als Suchresultat bekommen Sie eine ganze Reihe von Anbietern, die Ihnen diesen Dienst der Rufnummerrückverfolgung kostenlos anbieten. Wählen Sie einen Anbieter aus - beispielsweise das Örtliche Telefonbuch.
- Es öffnet sich ein Fenster, in das Sie sofort die Telefonnummer eintippen können, zu der Sie Auskunft wünschen. Meist ist es unwichtig, ob Sie die Rufnummer mit oder ohne Leerzeichen nach der Vorwahl eingeben oder nicht. Auch ein Bindestrich wird unter Umständen akzeptiert. Sie können auch nach Handynummern mit den Rufnummerrückverfolgungsdiensten suchen lassen.
- Manchmal können Sie nicht sofort, wie beim örtlichen Telefonbuch, die Rufnummer eingeben. Sie müssen dann gegebenenfalls auf "Rückwärtsverfolgung" oder "Inverssuche" klicken. Erst damit gelangen Sie auf die Seite, auf der Sie die unbekannte Telefonnummer eingeben können.
- Im Fall einer erfolgreichen Rückverfolgung, sehen Sie den Namen des Anschlussinhabers, ggf. auch seine Adresse.
Wer von einer unbekannten Handynummer angerufen wird und nicht weiß, ob es sich um eine Hotline …
In unserer Zeit gehen viele, vor allem jüngere Menschen, gedankenlos mit ihren persönlichen Daten um. Ihre Chancen, eine Rufnummer über diesen eben beschriebenen Weg zu finden, stehen also gar nicht so schlecht.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?