Alle Kategorien
Suche

Lineare Stellungnahme - so gelingt der Aufbau

So schreiben Sie eine lineare Stellungnahme.
So schreiben Sie eine lineare Stellungnahme.
Stellungnahmen, oder auch Erörterungen genannt, sind ein großer Bestandteil des Deutschunterrichts. Je nach Art der Stellungnahme muss man sich entweder kritisch mit einem Thema auseinandersetzen, oder aber Belege für eine bestehende Behauptung suchen. Im folgenden Artikel lernen Sie, wie Sie eine lineare Stellungnahme aufbauen.

Zuerst müssen Sie sich im Klaren darüber sein, was genau von Ihnen verlangt wird. Beachten Sie dazu die folgenden Fakten.

Fakten zur linearen Stellungnahme

  • Bei einer linearen Stellungnahme gibt es kein Pro und Kontra. Sie haben ein unstrittiges Thema vorliegen und müssen die Sicht einer Seite vertreten.
  • Die zu erörternde These ist meist in Form einer Frage formuliert.
  • Ihre eigene Meinung ist von äußerster Wichtigkeit, muss jedoch auch von passenden Belegen gestützt werden.
  • Sie müssen einen Einleitungssatz, einen Hauptteil und einen Schluss verfassen.

Die Vorbereitung - Argumente überlegen

  1. Bevor Sie damit beginnen, Ihre Erörterung zu schreiben, sollten Sie sich Argumente überlegen, die zur Unterstützung oder Entkräftung des Themas beitragen. Schreiben Sie sich alle Ihre Argumente auf ein Stück Papier.
  2. Haben Sie einige Argumente zusammengetragen, können Sie damit beginnen sie nach ihrer Gewichtung zu sortieren. In einer linearen Stellungnahme steht das schwächste Argument am Anfang und das stärkste Argument am Ende.
  3. Überlegen Sie sich einen angemessenen Einleitungssatz. Dieser sollte das Thema aufgreifen, sowieso einen aktuellen Bezug dazu herstellen. Außerdem sollte er eine Überleitung zum Hauptteil liefern.
  4. Es ist nicht falsch, wenn Sie Ihre gesamte Erörterung zuerst vorschreiben. Je nachdem, ob es sich um eine Klassenarbeit handelt oder eine einfache Hausaufgabe, ist dies mehr oder weniger angebracht.

Das Schreiben der Stellungnahme

Nachdem Sie genug Argumente gesammelt und einen Einleitungssatz verfasst haben, können Sie mit dem Schreiben des Hauptteils beginnen.

  1. Der Hauptteil einer linearen Stellungnahme lässt sich in drei Abschnitte unterteilen, die sich stetig wiederholen. Zuerst wird eine These aufgestellt. Zum Beispiel: Seit der Einführung des Sicherheitsgurtes kam es vermehrt zu tödlichen Unfällen mit Fußgängern.
  2. Danach bedienen Sie sich eines Ihrer Argumente: Die meisten Autofahrer sind risikobereiter, da sie auf die Sicherheit des Gurtes vertrauen. Doch Fußgängern bietet dieser keinen Schutz. Somit ist die Zahl der toten Autofahrer gesunken, die der toten Fußgänger aber gestiegen.
  3. Zum Abschluss müssen Sie Ihre These belegen. Dies geschieht meist anhand von Zahlen und Fakten. Zum Beispiel: Nach der Einführung des Sicherheitsgurtes in Deutschland 1976, ist die Zahl der tödlichen Unfälle mit Fußgängern um bis zu 20% gestiegen.
  4. Diese drei Schritte wiederholen Sie für alle Argumente. Dabei beginnen Sie mit Ihrem schwächsten Argument und steigern sich hin bis zum stärksten.
  5. Haben Sie alle Ihre Argumente niedergeschrieben und auch ausreichend belegt, können Sie einen Schluss verfassen.
  6. Im Schlusstext sollten Sie das im Hauptteil aufgezeigt kurz zusammenfassen und zusätzlich eine Prognose für die Zukunft geben. Hier ist Ihre eigene Meinung sehr gefragt. Hier sollte sich zeigen, dass Sie sich über das Thema Gedanken gemacht haben.
  7. Der Hauptteil Ihrer Erörterung sollte ca. 70% - 80% ausmachen. Der Schlussteil 15% - 20%. Der Einleitungssatz sollte mit 5% - 10% den kürzesten Teil ausmachen.
Teilen: