Alle Kategorien
Suche

Eine Erörterung über Schulstress verfassen - so klappt es

Gutes Argumentieren leicht gemacht
Gutes Argumentieren leicht gemacht © Gaby Stein / Pixelio
Sie sollen eine Erörterung über Schulstress verfassen, sitzen aber frustriert vor dem leeren Papier? Das muss nicht sein. Wenn Sie einige wichtige Aspekte beachten, haben Sie innerhalb kürzester Zeit einen gelungenen Aufsatz geschrieben.

Eine Erörterung ist eine häufig verlangte Aufsatzform in der Schule. Aufgrund ihres komplexen formalen Aufbaus ist sie bei vielen Schülern verhasst. Anhand dieses Leitfadens mit dem Beispiel einer Erörterung über Schulstress wird Ihnen das Verfassen dieses Textes jedoch leichtfallen.

Das unterscheidet eine Erörterung von anderen Textformen

  • In einer Erörterung wird eine Frage mithilfe von Thesen, Pro- und Kontra-Argumenten sowie Beispielen diskutiert. Am Schluss sollten Sie zu einem Ergebnis kommen und Ihre eigene Meinung formulieren. Häufig wird auch ein Kompromiss bzw. ein Lösungsvorschlag verlangt.
  • Es wird unterschieden zwischen der textgebundenen und der freien Erörterung. Letztere bezieht sich auf eine allgemeine Fragestellung, Erstere auf die bereits vorhandene Stellungnahme eines Autors in einem von ihm verfassten Text, beispielsweise in einem Zeitungsartikel.
  • Das folgende Beispiel einer Erörterung zum Thema Schulstress ist eine freie Erörterung. Sie haben hier mehr Freiheiten, was den Aufbau des Textes, die Thesen und Argumente angeht.

So strukturieren Sie Ihren Text über Schulstress

  1. Zunächst schreiben Sie eine Einleitung, um den Leser für das Thema zu sensibilisieren. Im Fall des Schulstress-Themas könnten das zum Beispiel einige Daten und Fakten sein: "Von 1000 Schülern leiden 50 Prozent an Stresssymptomen und unter Leistungsdruck." (Diese Angabe ist lediglich ein Beispiel). In eine Einleitung passen auch Zitate, Ergebnisse einer Studie oder Medienberichte, die einen eindeutigen Aktualitätsbezug aufweisen.
  2. Bei einer Erörterung handelt es sich zunächst um eine Aufsatzform in der Schule und im weiteren …

  3. Beginnen Sie nun Ihre Erörterung mit der Antithese, also derjenigen These, der Sie insgeheim nicht zustimmen können, beispielsweise der Aussage: "Schulstress ist heute ein weniger großes Problem als in früheren Generationen." Finden Sie dazu nun Für- und Gegenargumente, Belege und, wenn vorhanden, einige Beispiele.
  4. Nun folgt Ihr eigener Standpunkt, den Sie wiederum mithilfe von Argumenten, Belegen und Beispielen ausführen. Ein aktuelles Argument könnte in Ihrem Beispiel zum Schulstress sein, dass in vielen Bundesländern die Schulzeit um ein Jahr verkürzt wurde und die Schüler daher in kürzerer Zeit mehr lernen müssen.
  5. Der nächste Schritt Ihrer Erörterung ist die Synthese, also ein Lösungsvorschlag oder ein Kompromiss, den Sie entwerfen, also beispielsweise eine erneute Schulreform.
  6. Zum Schluss formulieren Sie einen eigenen Standpunkt, indem Sie die Argumente nochmals gegeneinander abwägen. Sie können auch einen Ausblick geben, indem Sie zum Beispiel auf einen bevorstehenden Beschluss verantwortlicher Bildungsminister hinweisen.

Wichtig für eine Erörterung über Schulstress, aber auch für alle anderen Aufsätze, ist eine gute Recherche im Vorfeld. Wenn Sie dann noch die Struktur einhalten und auf eine gehobene Sprache achten, kann Ihr Text nur ein Erfolg werden.

Teilen: