Anwendung von Kümmelöl bei Blähungen
Kümmelsamen und das darin enthaltene ätherische Öl werden in verschiedenen Aufbereitungen angeboten: als Tee, Tropfen, Kapseln und auch in der Kombination mit anderen pflanzlichen Wirkstoffen wie Pfefferminzöl.
- Bei der innerlichen Anwendung von Kümmelpräparaten sollten Sie die täglich konsumierte Menge auf maximal 6 g Kümmelsamen bei Erwachsenen und Kindern über 10 Jahren, auf 4 g bei Kindern zwischen 4 - 10 Jahren und auf 2 g bei Kindern zwischen 1 - 4 Jahren beschränken. Kümmelöl-Tropfen enthalten Alkohol und sind daher für Kinder nicht geeignet. Für Erwachsene gilt: maximal 6 Tropfen täglich.
- Kümmelöl-Tropfen nehmen Sie am besten auf ein wenig Zucker ein: täglich mehrmals 1-2 Tropfen.
- Zur Teezubereitung gehen Sie wie folgt vor: Für eine Tasse ca. 2 g Samen unmittelbar vor der Zubereitung im Mörser zerstoßen (nur so kommt man an das Öl), 15 Minuten mit heißem Wasser ziehen lassen und abseihen. Zwei- bis dreimal täglich zwischen den Mahlzeiten trinken. Alternativ gibt es Kümmeltee auch in Teeaufgussbeuteln.
- Unmittelbar nach den Mahlzeiten können Sie die Kümmelsamen auch knabbern.
- Sollten Sie mit dem Kümmelgeruch und -geschmack nicht klarkommen, können Sie auch magenschaftresistente Kapseln oder Dragees einnehmen. Die Dosierung kann von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich sein.
- Kümmelöl gegen Blähungen können Sie auch äußerlich anwenden. Dazu verwenden Sie Kümmelöl-Tropfen, allerdings nicht „pur“, sondern Sie müssen die hochkonzentrierten Tropfen mit Olivenöl verdünnen, damit es keine Hautreizungen gibt.
- Eine entblähende Bauchmassage inkl. Leibauflage führen Sie so durch: 4 - 5 Tropfen Kümmelöl mit 20 g Olivenöl mischen und mit kreisenden Bewegungen im Uhrzeigersinn auf dem Bauch einreiben. Anschließend ein warmes, feuchtes Baumwolltuch (z. B. Frotteehandtuch) um den Leib wickeln und eine Wärmflasche darüberlegen (30 Minuten).
- Bei Säuglingen können Sie eine entspannende Bauchmassage durchführen, nehmen jedoch nur 1 Tropfen Kümmelöl auf 20 ml Olivenöl.
Bauchweh und Blähungen kommen immer wieder mal vor. Das kann die verschiedensten Ursachen haben. …
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?