Physiologische Vorgänge bei gelöstem Nagel
Löst sich ein Nagel ab, liegt das Nagelbett frei, was Schmerzen verursacht. Die Haut unter der Nagelplatte ist normalerweise luftdicht und fettfrei mit der Nagelplatte verbunden. Sobald das Nagelbett frei und ungeschützt vorliegt, verändert sich die Hautstruktur des Nagelbettes.
Unter dem Nagelhäutchen liegt die Nagelmatrix. Von ihr geht das Wachstum der Nägel aus. Die Zellen der Nagelmatrix verwandeln sich in verhornte Nagelzellen.
Normalerweise schiebt sich der Nagel in einer Woche einen halben bis einen Millimeter von der Lunula (Möndchen, weißer hinterer Teil des Nagels) nach vorne. Bis ein verlorener Nagel nachgewachsen ist, vergehen durchschnittlich drei Monate. Bei längeren Erkrankungen oder bei Durchblutungsstörungen wird das Nagelwachstum teilweise ganz eingestellt.
Unternehmen Sie nichts, wenn sich ein Fußnagel abgelöst hat, wächst der Nagel mit einem Hohlraum unter ihm nach. Er verbindet sich nicht wieder mit dem Nagelbett, da sich die Haut auf dem Nagelbett in normales Hautgewebe umgewandelt hat und nicht mehr fettfrei und luftdicht verschlossen ist.
Ursachen, wenn der Nagel sich löst
Wenn sich ein Fußnagel löst, kann dies verschiedene Ursachen haben. Eine leicht nachvollziehbare Ursache ist eine Verletzung. Ist Ihnen ein schwerer Gegenstand auf den Zeh gefallen, entsteht ein Bluterguss, ein Hämatom, unter dem Fußnagel. Dieses kann den Nagel zum Ablösen bringen.
Wenn Ihnen ein Fußnagel abgefallen ist, kann das verschiedene Ursachen haben. Entsprechend muss …
Eine Dauerbelastung kann ebenfalls für die Nagelablösung verantwortlich sein. Dazu zählen auch zu enge Schuhe, die den Nagel konstant drücken.
Haben Sie sich mit einem Nagelpilz infiziert, kann dieser Ihren Fußnagel zerstören. Pilz ist durch Verfärbungen, brüchige und krümelige Fußnägel zu erkennen.
Bei der Schuppenflechte, der Psoriasis, sind oft die Nägel mit betroffen. Diese zeigen "Grübchen", also kleine Vertiefungen und werden dann Tüpfelnägel genannt. Haben sich die Nägel zudem gelb verfärbt, spricht man von Ölflecknägeln. Bei diesen löst sich die Nagelplatte in bestimmten Bereichen und verfärbt sich. Geht die Schuppenflechte mit Krümelnägeln einher, bei denen die Nägel krümelig zerfallen, wird die Nagelplatte zerstört.
Normalerweise löst sich der Nagel teilweise. Eine vollständige Ablösung ist meist eine Begleiterscheinung bei Allgemeinerkrankungen. Ursachen können ein Eisenmangel oder ein Diabetes mellitus sein.
Maßnahmen bei abgelöstem Fußnagel
Hat sich der Nagel gelöst, ist es mit einem Pflaster nicht getan. Schützen Sie den Nagelbereich und halten Sie ihn möglichst luftdicht und fettfrei. Sie gewährleisten auf diese Weise, dass der Nagel langsam wieder an das Nagelbett anwachsen kann. Andernfalls verwandelt sich das Nagelbett in normale Oberhaut.
Ein medizinischer Fußpfleger oder Podologe kann Ihnen eine Nagelprothese anfertigen. Diese ist aus Kunststoff, wie Sie das von künstlichen Fingernägeln kennen.
Künstliche Nagelmasse tragen Sie auf Ihren defekten Fußnagel auf und lassen sie an der Luft trocknen. Die Nagelmasse erhalten Sie in Spezialshops für Fußpflege oder in einem Fußpflegestudio.
Nagelmasse eignet sich auch zur Fixierung von eingerissenen Nägeln. Zudem ist eine Nagelmasse schleifbar, dauerelastisch und lässt sich lackieren. Sie ist einfach in der Anwendung. Sie tragen sie mit einem kleinen Spatel auf und lassen sie 10 bis 15 Minuten trocknen.
Ist die Ablösung am Zehennagel nicht auf eine Quetschung oder einen Stoß zurückzuführen, sollten Sie zum Arzt gehen. Bei Nagelpilz wendet dieser antimykotische Mittel an. Wenn Sie an Schuppenflechte leiden, folgen Sie den Anweisungen Ihres behandelnden Arztes. Dieser Text kann keinen ärztlichen Rat ersetzen.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?