Alle Kategorien
Suche

Ferner liefen - Erklärung des Ausdrucks

Die Bedeutungen von Redewendungen findet man in speziellen Lexika.
Die Bedeutungen von Redewendungen findet man in speziellen Lexika.
Phrasen wie "ferner liefen" werden häufig benutzt, jedoch ist oft nicht bekannt, wie und in welchem Zusammenhang solche Wortgruppen ursprünglich entstanden sind.

Ferner liefen - Herkunft der Wortzusammensetzung

  • Die Phrase "ferner liefen" leitet sich als Verkürzung von der Redewendung "unter ferner liefen" ab.
  • Das Wörtchen unter ist vielseitig und erfüllt sehr unterschiedliche Aufgaben. Es kennzeichnet u. a. einen räumlichen Abstand, einen Zeitraum, einen Begleitumstand oder auch eine Zugehörigkeit. Es erscheint beispielsweise als Adverb gleichbedeutend mit "weniger als". Als Präfix ist es Bestandteil von Wortzusammensetzungen, wie z. B. "unterhalten" und kann in diesem Zusammenhang nicht alleine stehen. Außerdem tritt es als Präposition auf in Sätzen wie: Unter dem Tisch ist es dunkel.
  • Das Adverb ferner bedeutet so viel wie außerdem, auch, ansonsten, daneben.
  • Liefen als Vergangenheit von laufen wird hier in der Bedeutung von mitgelaufen sein, dabei gewesen sein genutzt. Die ursprüngliche Bedeutung von laufen: schnelles Sichfortbewegen ist mit der Zeit verblasst. Heute wird es meistens als Synonym für gehen verwendet.

Bedeutung von "unter ferner liefen"

  • Die Redewendungen "ferner liefen" und "unter ferner liefen" bedeuten im übertragenen Sinne, dass jemand oder etwas auf einem unteren Rang dabei war beziehungsweise rangierte und nicht gesondert erwähnt werden muss.
  • Sinnverwandte Wörter, also Synonyme zu "ferner liefen" sind beispielsweise: nebensächlich, bedeutungslos, zweitrangig.
  • Durch die Nutzung des Wörtchens "unter" kennzeichnet die Phrase zwar die Anwesenheit einer Person oder einer Sache zwischen anderen, ordnet diese durch "ferner" jedoch gleichzeitig auf einer untergeordneten Position so ein, sodass nur noch das Sichhineinbegeben in eine Gruppe ohne spezifische Erwähnung der Individualität im Vordergrund steht.
Teilen: