Was Sie benötigen:
- 100-Liter-Becken
- Wurzeln
- reichlich Pflanzen
- Moorkienholz
- Pflanzenfutter
- Flocken
- Fischfutter
Ursprünglich kommt der bis zu 15 cm lange Fisch aus dem Kongo-Becken und hat sich hier als Gärtner des Aquariums bewiesen. Er ist der beliebteste Wels unter Aquarienfreunden und wird in vielen deutschen Becken gehalten.
So halten Sie den Fensterputzer-Fisch artgerecht
- Am häufigsten wird der blaue Antennenwels in den Aquarien gehalten. Der Fensterputzer-Fisch ist ein guter Algenvernichter, da er sich überwiegend von Algen im Becken ernährt. Er ist nicht nur hübsch anzusehen, sondern durch seine Arbeit im Becken auch gleichzeitig sehr nützlich. Besonders gerne wird der Fisch in der Nacht aktiv und lässt sich sehr schön bei seiner Arbeit beobachten.
- Am besten aufgehoben fühlt sich der Antennenwels in einem großen, mäßig beleuchteten Aquarium. Der Fensterputzer-Fisch versteckt sich gerne, sodass Sie ihm im Becken möglichst viele Versteckmöglichkeiten anbieten sollten. Die Größe des Aquariums sollte nicht weniger als 100 Liter betragen, damit sich der Wels wohlfühlen kann.
- Der Fisch stellt keine besonderen Ansprüche an das Wasser, jedoch sollte es stets ausreichend Sauerstoff enthalten. Achten Sie darauf, dass die Wassertemperatur möglichst gleichbleibend immer bei 25° Grad liegen sollte.
- Der Antennenwels benötigt Moorkienholz für eine gesunde Verdauung und kann zusätzlich mit blanchiertem Spinat oder Blattsalat gefüttert werden. Als normales Grundfutter kommen Futtertabletten, Flocken, Möhren und Erbsen in Betracht. Die pflanzliche Kost sollte bei einem Fensterputzer-Fisch im Vordergrund stehen, damit Sie das Tier richtig versorgen.
Wenn Sie sich ein Aquarium zulegen möchten, so sollten Sie sich für den Anfang am besten ein …
- Der Fisch mag eine dichte und reichhaltige Bepflanzung, die viele Möglichkeiten zum Verstecken bietet. Neben ausreichend Gehölzen und Wasserpflanzen können Sie auch Kokosnussschalen ins Becken geben, die dem Wels als Versteck dienen. Auch Wurzeln raspelt der Fisch ab und hält so seine Verdauung in Ordnung.
Halten Sie mehrere Welse in einem Becken, dann achten Sie darauf, dass jeder Fisch die Möglichkeit hat, sich ein eigenes Revier im Aquarium abzustecken. Daher sollte ein Becken besser immer etwas größer als normal sein.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?