Alle Kategorien
Suche

Eis essen bei Halsschmerzen? - Diese Mittel helfen wirklich

Eis zu essen bei Halsschmerzen ist sicher eine verlockende Heilmethode, doch die Wirksamkeit ist etwas umstritten. Es gibt jedoch andere Hausmittel, die nicht ganz so lecker sind, jedoch hervorragend wirken.

Lieber kein Eis bei Halsschmerzen.
Lieber kein Eis bei Halsschmerzen.

Eis essen wenn der Hals schmerzt

  • Über das Eis essen bei Halsschmerzen können Sie die unterschiedlichsten Einstellungen und Empfehlungen lesen. Fakt ist jedoch, das es meist besser ist, eine Entzündung zu kühlen, als sie zu erhitzen. Eine zu starke Kühlung bewirkt allerdings auch eine Reizung der Schleimhaut und kann hinterher zu stärkeren Schmerzen führen.
  • Wenn Sie für eine vorübergehende Schmerzlinderung ein Eis essen wollen, so sollte es ein Wassereis sein. Milcheis erzeugt zusätzlichen Schleim, der mitsamt dem Zucker ein guter Nährboden für die Bakterien im Hals bietet. Dies hat also eher eine nachteilige Wirkung und kann zu einer Vereiterung führen.
  • Wassereis enthält viel Zucker, was auch nicht wirklich gesund ist, da der Zucker das Abwehrsystem, welches vorwiegend im Darm sitzt, schädigt. Also lutschen Sie nicht zu viel Eis, oder entscheiden sie sich für Eiswürfel ohne Zucker. Auch gefrorene Früchte sind eine gute Alternative.

Hilfreichere Mittel gegen Halsschmerzen

  • Beachten Sie, dass Sie die Entzündung nicht überhitzen und Tee nur in abgekühlter, lauwarmer Temperatur zu sich nehmen.
  • Einen Schal sollten Sie meiden, da dieser durch die Erhöhung der Temperatur den Bakterien im Hals zu weiterem Wachstum verhilft. Kühlen Sie Ihren Hals besser mit einem nassen Tuch, bis dieses körperwarm ist, und erneuern Sie es danach.
  • Honig ist wunderbar zur Pflege der Schleimhaut im Hals, allerdings nur in roher Form. Wird er über 40 Grad erhitzt, wie in einem Tee, so gehen seine positiven Wirkstoffe weitgehend verloren. Lutschen Sie immer mal wieder einen Teelöffel voll Honig, besonders nachts, bei starken Schmerzen. Holen Sie sich im Imkereigeschäft oder in der Drogerie eine Propolistinktur und nehmen Sie 5 bis 10 Tropfen der Tinktur mit einem Teelöffel Honig, mindestens drei Mal täglich ein. Das Propolis desinfiziert und tötet Bakterien im Hals ab.
  • Sehr gut hilft auch eine Mischung von Zitronensaft und Salz. Mischen Sie zwei Teelöffel Salz in einer halben Tasse frischem Zitronensaft auf und gurgeln Sie damit. Spucken Sie die Mischung anschließend unbedingt aus. Machen Sie das nach Bedarf, immer wenn der Hals wieder wehtut, aber wenigstens drei Mal am Tag.
  • Teebaumöl ist ein natürliches Antibiotikum, das die körpereigenen Abwehrzellen jedoch nicht angreift. Sie können davon 10 Tropfen in einem halben Schraubglas Wasser verschütteln und damit gurgeln. Das Öl betäubt den Schmerz für eine gewisse Zeit und tötet die Bakterien ab, die für die Entzündung verantwortlich sind. Es ist unschädlich für die Schleimhaut im Mund und im Magen, dennoch kann es durch seinen strengen Geschmack Übelkeit erzeugen. Daher spucken Sie das starke Wassergemisch besser aus. Wenn Sie es schlucken wollen, um den ganzen Hals zu erreichen, mischen Sie drei Tropfen mit einem Teelöffel Zucker oder Honig und lutschen Sie dies. Es gab mehrere Selbstversuche, in denen Ärzte größere Mengen des Öls geschluckt haben, ohne schädigende Wirkung festzustellen. Generell sollten Sie jedoch bei ätherischen Ölen nie mehr als drei bis fünf Tropfen auf einmal zu sich nehmen.
  • Salbei ist eine bekannte und sehr wirksame Pflanze bei Halsschmerzen. Holen Sie sich Lutschpastillen mit Salbei, oder trinken Sie drei bis fünf Mal täglich einen warmen, nicht aber heißen Salbeitee in kleinen langsamen Schlucken. Dieser wirkt ebenfalls antibakteriell und beruhigt die entzündeten Schleimhäute.
Teilen:
Der Inhalt der Seiten von www.helpster.de wurde mit größter Sorgfalt, nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann gleichwohl keine Gewähr übernommen werden. Aus diesem Grund ist jegliche Haftung für eventuelle Schäden im Zusammenhang mit der Nutzung des Informationsangebots ausgeschlossen. Informationen und Artikel dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung und/oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von www.helpster.de kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.