Alle Kategorien
Suche

Dunning-Kruger-Effekt: Richtig erkennen & einschätzen

Mitarbeiter im Konferenzraum sehen sich eine Präsentation an.
Mitarbeiter im Konferenzraum sehen sich eine Präsentation an. © Claire Nakkachi / unsplash.com
Der Dunning-Kruger-Effekt ist ein psychologisches Phänomen, bei dem Menschen mit geringen Fähigkeiten oder Wissen dazu neigen, ihre Fähigkeiten oder Kenntnisse zu überschätzen. Gleichzeitig tendieren Menschen mit höherem Wissen dazu, ihre Fähigkeiten zu unterschätzen. Doch was genau versteht man unter dem Dunning-Kruger-Effekt, welche Ursachen und Auswirkungen hat dieser Befund und wie geht man als Betroffener damit um? Wie kann der Vorgesetzte damit umgehen, wenn ein Angestellter davon betroffen ist?

Was versteht man unter dem Dunning-Kruger-Effekt?

Der Dunning-Kruger-Effekt wurde erstmals von den Psychologen David Dunning und Justin Kruger beschrieben. Er besagt, dass Menschen mit geringem Wissen oder geringen Fähigkeiten dazu neigen, ihre Kenntnisse oder Fähigkeiten zu überschätzen. Sie fühlen sich kompetent und haben ein hohes Selbstvertrauen, obwohl sie in Wirklichkeit wenig wissen oder können. 

Auf der anderen Seite neigen Menschen mit höherem Wissen oder Fähigkeiten dazu, ihre Fähigkeiten oder Kenntnisse zu unterschätzen. Sie haben ein geringes Selbstvertrauen und zweifeln an ihrer eigenen Kompetenz, obwohl sie tatsächlich über umfassendes Wissen oder Können verfügen.

Als mögliche Ursachen eines Dunning-Kruger-Effektes können beispielhaft folgende Punkte genannt werden:

  • Unzureichende Selbstreflexion: Individuen mit geringer Kompetenz oder Wissen auf einem bestimmten Gebiet, können Schwierigkeiten haben, ihre eigenen Lücken zu erkennen und den Umfang ihres tatsächlichen Wissens zu erfassen.
  • Mangelnde Erfahrung: Personen mit begrenzter Erfahrung können dazu neigen, übertriebenes Selbstvertrauen zu haben und ihre Fähigkeiten zu überschätzen, da sie nicht genügend Informationen oder Feedback erhalten haben, um ihre wahre Kompetenz zu bewerten.
  • Selektive Wahrnehmung: Menschen neigen dazu, Informationen selektiv zu interpretieren, um ihr positives Selbstbild aufrechtzuerhalten. Dadurch können sie ihre Fähigkeiten aufblähen und ihre Inkompetenz übersehen.

Wie können Betroffene damit selbst umgehen?

Der Umgang mit dem Dunning-Kruger-Effekt ist oft schwierig. Als Betroffener des Dunning-Kruger-Effekts dieses überhaupt zu erkennen, dass man hiervon betroffen ist. Die Überzeugung, dass man über umfassendes Wissen oder Können verfügt, kann ein Hindernis für die Weiterbildung oder Verbesserung sein. 

Daher ist es wichtig, sich bewusst zu machen, dass man nicht alles weiß oder kann und offen für neue Lernmöglichkeiten ist. Der Erwerb von Feedback von anderen, insbesondere von Experten auf dem jeweiligen Gebiet, kann auch helfen, die eigene Selbsteinschätzung zu verbessern.

Wie kann der Arbeitgeber mit einem Betroffenen umgehen?

Vorgesetzte können eine wichtige Rolle dabei spielen, den Dunning-Kruger-Effekt bei ihren Angestellten zu erkennen und damit umzugehen. 

Welche Verhaltensweisen können der Führungskraft helfen, bei den eigenen Angestellten eine Erkrankung unter Umständen erkennen zu können? Beispielhaft können hier übermäßiges Selbstvertrauen, Widerstand gegen Feedback, die Unfähigkeit, eigene Fehler zu erkennen, übertriebene Selbstdarstellung sowie mangelnde Fähigkeit zur Delegation genannt werden.

Es ist wichtig, klare Kommunikation und konstruktives Feedback zu fördern. Vorgesetzte sollten ihre Mitarbeiter ermutigen, Selbstreflexion zu betreiben und sich weiterzubilden, wo nötig. 

Darüber hinaus können sie Möglichkeiten schaffen, in denen die Mitarbeiter von den besten Fachleuten lernen und sich weiterentwickeln können. Durch den Aufbau einer Kultur des Lernens und der kontinuierlichen Weiterentwicklung können Vorgesetzte dazu beitragen, den Dunning-Kruger-Effekt zu minimieren und die Produktivität und Leistung ihrer Mitarbeiter zu steigern.

Der Dunning-Kruger-Effekt ist ein Phänomen, das in vielen Bereichen des Lebens auftreten kann, angefangen von der Arbeit bis hin zum Alltag. 

Indem wir uns bewusst werden, dass wir möglicherweise von diesem Effekt betroffen sind, können wir unsere Selbsteinschätzung verbessern und weiter wachsen. Es ist wichtig, sich weiterzubilden und Feedback von anderen zu suchen, um ein realistisches Bild von unseren Fähigkeiten zu erhalten. 

Vorgesetzte können ebenfalls eine wichtige Rolle dabei spielen, den Dunning-Kruger-Effekt zu erkennen und ihren Mitarbeitern dabei zu helfen, ihre Kompetenz zu erweitern. 

helpster.de Autor:in
Stephanie Wall
Stephanie Wall Stephanie hat sich über mehrere berufliche Stufen bis zur Steuerfachwirtin hochgearbeitet. Sie hat sich selbst das Ziel gesteckt, anderen finanzielles Wissen zu vermitteln, um sinnvoll mit Geld umzugehen und den eigenen beruflichen Werdegang sowie Karriere anzukurbeln.
Teilen: