Alle Kategorien
Suche

Die Chaos-Theorie einfach erklärt

Und so nimmt es seinen Lauf.
Und so nimmt es seinen Lauf. © Kurt_F._Domnik / Pixelio
Die Chaos-Theorie ist nicht erst seit ein paar amerikanischen Filmen bekannt, die sie mehr oder weniger direkt thematisierten. Worum es bei diesem Gedankengebilde geht, soll im Folgenden dargestellt werden.

Kleine Ursachen, große Wirkung und das Chaos

  • Das gängigste Beispiel, an dem sich die Chaos-Theorie vereinfacht erklären lässt, könnten Sie bereits kennen: den Schmetterlingseffekt oder auch butterfly effect. Dieser besagt schlichtweg, dass bestimmte Handlungen, erscheinen sie anfangs auch noch so unbedeutend, horrende Ausmaße annehmen können. So könnte - zugegebenermaßen ein übertrieben anmutendes Bildnis - ein Flügelschlag eines Schmetterlings auf der anderen Seite des Erdballs einen Sturm auslösen.
  • Dieses Beispiel aus der Chaos-Theorie soll allerdings die Unvorhersehbarkeit mancher Vorgänge innerhalb gewisser Systeme veranschaulichen. Soziale Entwicklungen, Wirtschaftseinbrüche, klimatische Bedingungen: Sie alle können langfristig entstehen, wenn bestimmte Ereignisse oder Handlungen am Anfang einer Kette von Kausalitäten stehen. Es muss lediglich ein Ereignis zu Beginn eintreffen, sodass eine empfindliche Stelle im System berührt wird und die Dominosteine fallen, einer nach dem anderen.

Die Chaos-Theorie und die Entwicklung innerhalb dynamischer Systeme

  • Der Begriff des Chaos im Rahmen der Chaos-Theorie geht u. a. auf Henri Poincaré und Edward N. Lorenz zurück. Chaotisches Verhalten tritt demnach dann auf, wenn in dynamischen Systemen dramatische Veränderungen eintreten, die nicht vorhersehbar waren und höchstwahrscheinlich lediglich durch kleinere Abweichungen am Anfang der Handlungs- und Ereigniskette hervorgerufen wurden.
  • Bei diesen Systemen ist nach ebenjener Theorie eine genaue Vorhersage gewisser Ereignisse also nicht zu gewährleisten, da die Anfangsbedingungen, die die empfindliche Entwicklung hervorrufen, exakt benannt werden müssten, um diesen entgegenzuwirken und zukünftig zu vermeiden.
  • Heutzutage werden Sie eher selten von einem Vertreter der Chaos-Theorie bzw. der sehr uneinheitlichen Chaosforschung lesen. Der Begriff ist vermutlich allzu oft belächelt worden. Interessieren Sie sich dennoch für dieses Thema und wollen Ihre Kenntnisse vertiefen, so sollten Sie u. a. in wissenschaftlichen Publikationen nach den Begriff der "nichtlinearen Dynamik" oder der "dynamischen Systeme" Ausschau halten.
Teilen: