Das bedeutet Bavaria auf dem Stempel
- Bavaria ist nicht der Name einer bestimmten Manufaktur, sondern bedeutet Bayern. Es handelt sich um ein Stück, das in Bayern hergestellt worden ist.
- Wenn Sie Näheres über das Teil wissen wollen, müssen Sie sich die Bodenmarke genauer ansehen. Vergleichen Sie diese mit den Abbildungen der Marken auf der Seite Porzellanstraße.de. Versuchen Sie, einen Städtenamen zu entziffern, denn die Marken sind nach Städten sortiert abgebildet.
Mehr Information gibt das Wort "Bavaria" auf einem Stempel und dem Porzellan nicht her.
Das verbirgt sich hinter der Bezeichnung "Elfenbein-Porzellan"
- Als Elfenbein-Porzellan bezeichnet man Keramikprodukte, die aus Parianmasse hergestellt wurden. Die gebrannte, unglasierte Masse entwickelt einen wachsartigen Glanz, da ihr phosphorsaurer Kalk zugesetzt wurde. Dafür wurde ursprünglich reiner Apatit, also natürlicher saurer Kalk, der meist in der spanischen Provinz Estremadura gebrochen wurde, verwendet.
- Das Verfahren wurde 1848 von den Manufakturen Copeland und Söhnen und Minton in Stoke upon Trent eingesetzt. Bald wurde es von Manufakturen in Berlin und Bayern nachgeahmt.
- Der Name "Elfenbein-Porzellan" entstand, weil die gebrannten Teile den gelblichen, matt glänzenden Ton von Elfenbein haben. Unter der Bezeichnung Parian, die auf der Ähnlichkeit zu parischem Marmor beruht, wird meist englisches Porzellan angeboten.
- Das Material wurde im 18. Jahrhundert überwiegend für Vasen und Figuren verwendet. Später stellte man auch Geschirr und vor allen Dingen die beliebten Sammeltassen der 1950er daraus her.
- Stücke aus echtem Elfenbein-Porzellan sind nie einheitlich gefärbt, der Farbton variiert leicht. Das ist ein Zeichen, dass die Teile nicht nachträglich eingefärbt worden sind, sondern aus der echten Masse bestehen.
Fast alle Produkte aus Porzellan haben eine Bodenmarke. Wenn Sie unter Ihr Geschirr schauen, …
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?