Was Sie benötigen:
- Kamillentee
- Löffel
- Kaltkompresse
Wenn Sie mit geschwollenen Augen aufwachen, könnte das verschiedene Ursachen haben. Grundsätzlich sollte aber ein Arzt die Augen anschauen, gerade wenn Ihnen das öfter passiert, vielleicht haben Sie eine Allergie oder eine Augenentzündung. Diese müssten dann mit Augentropfen behandelt werden.
So gehen Sie gegen geschwollene Augen vor
- Brühen Sie einen Kamillentee auf und stellen Sie diesen in den Kühlschrank. Wenn er kalt ist, tränken Sie Wattepads in dem Sud und legen diese auf die Augen. Lassen Sie die Pads etwa fünf Minuten auf den Augen. Da Kamille entzündungshemmend und antiseptisch wirkt, kann sie auch eine leichte Augenentzündung heilen.
- Legen Sie zwei Löffel in das Eisfach. Ob Tee- oder Esslöffel hängt von der Größe Ihrer Augen ab, die Löffel sollten so groß wie die Augenhöhle sein. Sind die Löffel kalt, legen Sie diese auf die Augen und warten Sie, bis sie wärmer werden. Durch die Kälte ziehen sich die feinen Gefäße um die Augen herum zusammen, Schwellung und Augenringe verschwinden.
- Falls Sie eine Gelkompresse haben, können Sie diese auch in den Kühlschrank legen und, wenn sie kalt ist, auf die Augen geben. Sie hat den selben Effekt wie die Löffel, nur, dass sie besser auf den Augen hält.
- Sollten Sie öfter oder gerade im Frühjahr geschwollene Augen haben, kann es auch sein, dass Sie eine Allergie haben. Klären Sie das bei einem Arzt ab.
- Schminken Sie sich am Abend immer ab. Lidschatten und Wimperntusche, die über Nacht in die Augen gelangen, rufen oft eine Reizung hervor und schon sind die Augen geschwollen.
Sehr viele Menschen haben rote Augen aufgrund einer Allergie. Eine Kunstlichtallergie ist ein …
Wenn die Augen geschwollen sind, sieht das meist nicht schön aus. Wenn Sie nur zu viel gefeiert haben, hilft meist schon Kühlung für die Augen. Sind Sie aber unter Umständen krank, muss ein Augenarzt entscheiden, ob Sie Augentropfen benötigen. In diesem Fall sollten Sie niemals selbst versuchen die Augen wieder gesund zu bekommen, da manche Augenerkrankungen hoch anstecken sind.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?