Alle Kategorien
Suche

Äquivalenzrechnung - eine Anleitung

Äquivalenzrechnung - eine Anleitung 3:34
Video von Galina Schlundt3:34

Die Äquivalenzrechnung ist ein Rechnungsvorgang aus dem betrieblichen Rechnungswesen, die vor allem bei Produktionsbetrieben mit Werkstatt- bzw. Sortenfertigung angewendet wird. Zweck der Rechnung ist es, bestimmte Kosten anhand von Äquivalenzziffern auf die einzelnen Artikel oder Warengruppen umzulegen.

Im betrieblichen Rechnungswesen gibt es immer wieder die Frage, mit welchem Umlage- oder Verteilungsschlüssel allgemeine Kosten den einzelnen Artikel, Warengruppen oder Kostenstellen zugeteilt werden. Eine Art der Verteilungsrechnung ist die Äquivalenzrechnung. Mit dieser Rechnung ermittelt man Äquivalenzziffern, anhand derer die Kosten anteilig umgerechnet werden. Dabei gibt es verschiedene Rechnungsformen. 

Die einstufige Äquivalenzrechnung 

  • Als Beispiel nehmen Sie allgemeine Lagerkosten in Höhe von 10.000 € monatlich. Das Lager dient 1000 Sperrholzplatten mit gleicher Flächengröße und den Stärken 8 mm ( 700 St.) und 12 mm ( 300 St.). Es ist klar, dass die 12 mm starken Platten anteilig mehr Lagerplatz benötigen als die dünneren Platten. Um die Lagerkosten verursachergerecht umzulegen, müssen Sie nun anhand der Äquivalenzrechnung die Äquivalenzziffern und danach die Kostenverteilung berechnen.

  • Die Äquivalenzziffer ist eine Verhältniszahl, die das Verhältnis zwischen verschiedenen Größenordnungen darstelle. Die Größenordnung in diesem Fall ist die Stärke der Platten, also 8 und 12. Daraus wird die Äquivalenz gebildet.

  • Die Multiplikation der Äquivalenzziffern mit der jeweiligen Menge der einzelnen Sorten ergibt eine Recheneinheit, mit der wiederum die Kostenverteilung vorgenommen werden kann. 

Ermittlung der Äquivalenz

  1. Ermitteln Sie die Äquivalenzziffer von 8 und 12. das können Sie mit 8/12 oder 4/6, 2/3 oder 1/1,5. Versuchen Sie eine möglichst niedrige Äquivalenzziffer zu ermitteln, da die weitere Berechnung dann einfacher ist.

  2. Ermitteln Sie nun die Recheneinheiten mit der Formel: Äquivalenzziffer x Menge, also: 1 x 700 St. (bei 8 mm ) = 700, und 1,5 x 300 St. (bei 12 mm) = 450. Die Summe der Recheneinheiten ist 700 + 450 = 1150. Der Einfachheit halber kann auch mit 7 + 4,5 = 11,5 weiter gerechnet werden.

  3. Errechnen Sie jetzt die Kostenverteilung der 10.000 €, mit der Formel: Gesamtkosten : gesamte Recheneinheiten x Recheneinheit pro Sorte, also: 10.000 : 11,5 x 7 = 6.087 € und 10.000 : 11,5 x 4,5 = 3.913 €. Als Ergebnis erhalten Sie nun, dass 6.087 € auf die Platten mit 8 mm entfallen, und 3.913 auf die Platten mit 12 mm Stärke.

  4. Ermitteln Sie danach die Kosten pro Platte, mit der Formel: Kosten pro Sorte : Menge pro Sorte, also: 6.087 € : 700 St. = 8,70 € (8 mm) und 3.913 : 300 St. = 13,04 € ( 12mm). Die Äquivalenz 1 / 1,5 findet sich in diesem Ergebnis wieder.

So berechnen Sie Äquivalenzziffern mehrstufig

Bei der mehrstufigen Äquivalenzrechnung wird der Rechnung noch eine Äquivalenz hinzugerechnet. Nimmt man im vorliegenden Beispiel, dass die Kosten Lager- und allgemeine Produktionsnebenkosten von 20.000 € betragen. Die Produktion umfasst lediglich den Zuschnitt der Platten, der sich vom Arbeitsaufwand unterscheidet: die 8 mm starken Platten benötigen 60 sec pro Stück und die 12 mm Platten dauern 80 sec.

  1. Nehmen Sie nun die Äquivalenz von 60 und 80. Sie kann 6/8 oder 3 /4 oder 1,5 / 2 sein. Diese Äquivalenz multiplizieren Sie nun mit der vorher errechneten Zahlen: bei 8 mm wurde eine Äquivalenz von 1 hinsichtlich der Größe und 1,5 hinsichtlich der Verarbeitungsdauer errechnet = 1 x 1,5 = 1,5; bei den 12 mm Platten wurde die 1,5 hinsichtlich Lager und 2 hinsichtlich der Produktion errechnet= 1,5 x 2 = 3
  2. Gehen Sie nun weiter vor, wie bei der einfachen Äquivalenzrechnung, also 1,5 x 700 St. = 1050 RE, 3 x 300 St. = 900 RE; Gesamt RE = 1050 + 900 = 1950 RE = 1,95 RE
  3. Die Kosten pro Sorte berechnen Sie nun wie oben bereits beschrieben: 20.000 : 1,95 x 1,05 = 10769,23 € bei der 8 mm Sorte; 20.000 : 1,95 x 0,9 = 9230,77 € bei der 12 mm Sorte
  4. Die Kosten pro Platten haben Sie nun sowohl in der Summe als auch im Verhältnis verändert: 10769,23 : 700 St.= 15,38 ( 8 mm) und 9230,77 € : 300 St. = 30,77 €: