Zungenbrecher sind lustig und machen Spaß. Wenn Sie sie im Unterricht für Deutsch als Fremdsprache einsetzen, achten Sie jedoch darauf, dass Sie die Lerner nicht überfordern. Üben Sie die Zungenbrecher langsam und gründlich. Besonders gut lassen sich Zungenbrecher im Deutschunterricht für die Zischlaute einsetzen.
Zungenbrecher für einzelne Laute
In der Grundstufe oder mit Lernern, die mit der deutschen Aussprache größere Probleme haben, sollten Sie zunächst Zungenbrecher üben, die sich auf einen bestimmten Laut konzentrieren.
- Das Z beispielsweise fällt vielen Deutschlernern schwer. Mit dem Zungenbrecher "Zehn zahme Ziegen zogen zehn Zentner Zucker zum Zoo" können Sie ihn optimal üben. Erklären Sie dazu, dass das Z wie eine Komination aus T und S klingt.
- Der SCH-Laut bereitet ebenfalls häufig Probleme. Üben Sie dazu "Schneiderschere schneidet scharf. Scharf schneidet Schneiderschere."
- "Esel essen Nesseln nicht. Nesseln essen Esel nicht." Mit diesem Zungenbrecher können Sie den Unterschied zwischen dem stimmlosen und dem stimmhaften S üben. Außerdem trainieren die Lerner kurze und lange E-Laute.
Lautkombinationen auf Deutsch
Wenn Sie die einzelnen Laute gründlich geübt haben, geht es an Lautkombinationen. Dabei machen erfahrungsgemäß die Zischlaute S, SCH und Z die größten Schwierigkeiten.
- Beginnen Sie mit einem kurzen Zungenbrecher: "Der Salzstreuer zahlt keine Salzsteuer." Wenn die Komination noch zu schwer ist, lassen Sie zunächst alle Wörter einzeln lesen.
- "Zwanzig Zwerge machen Handstand, zehn am Wandschrank, zehn am Sandstrand." Dieser Zungenbrecher ist schon ein bisschen schwieriger und sollte ebenfalls stückweise eingeführt werden.
- Schließlich können Sie die Klassiker "Fischers Fritze fischt frische Fische. Frische Fische fischt Fischers Fritze." und "Zwischen zwei Zwetschgenzweigen saßen zwei zwitschernde Schwalben." trainieren.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?