Wissenswertes zur Wochenkarte der Bahn
- Die Wochenkarte ist für Sie ideal, wenn Sie für einen bestimmten Zeitraum auf die öffentlichen Verkehrsmittel angewiesen sind.
- Sie erhalten die Fahrkarte ausschließlich mit einer Ortsbindung. Beim Kauf der Karte müssen Sie daher den Start- und den Zielort angeben.
- Wie häufig Sie während des Gültigkeitszeitraums mit der Wochenkarte fahren, ist unerheblich. Theoretisch können Sie den ganzen Tag immer wieder hin- und zurückfahren.
- Die Fahrkarte für Schüler wird in monatlichen Raten gezahlt. Falls Sie nicht allein mit der Bahn zu Ihrem Zielort gelangen können und zusätzlich mit einem Bus fahren müssen, können Sie die Fahrkarte mit einer Busfahrkarte erwerben.
- Um in den Genuss der Schülerwochenkarte zu kommen, müssen Sie einen der folgenden Faktoren erfüllen: Sind Sie Schüler, Student, Azubi oder Praktikant?
- Als Schüler brauchen Sie nicht den vollen Preis der Fahrkarte zu erbringen. Die Schulwegkostenträger übernehmen einen Anteil an den Fahrtkosten.
- Bedenken Sie, dass sich eine Wochenkarte ausschließlich für einen überbrückbaren Zeitraum eignet. Ein mehrwöchiges Praktikum ist beispielsweise ein solcher Grund. Um ein komplettes Schuljahr oder die Ausbildungsdauer zu überbrücken, sollten Sie eine Monatskarte wählen. Diese ist nochmals günstiger und lässt sich für ein vollständiges Kalenderjahr erwerben. Auch bei der Monatskarte gelten die Vorgaben der Wochenkarte.
Die Wochenkarte der Deutschen Bahn zu kaufen lohnt vor allem für Pendler und Vielfahrer. Das …
So erhalten Sie die Wochenkarten
- Rufen Sie die Homepage der Deutschen Bahn auf. Unter dem Menüpunkt "Angebotsberatung" sind die Schüler-Zeitkarten unter "Pendlerangebote" aufgeführt.
- Klicken Sie auf den Button "Fahrkarte bestellen". Es öffnet sich ein neues Fenster, in dem Sie die ersten Angaben eintragen.
- Geben Sie den Start- und den Zielbahnhof ein. Es steht Ihnen die Möglichkeit offen, einen weiteren Bahnhof einzugeben, wenn Sie eine bestimmte Fahrtroute wünschen.
- Nun öffnen Sie das Scroll-Down-Menü unter "Angebot". Hier haben Sie die Auswahl zwischen Zeitkarten der ersten und zweiten Klasse sowie den Punkt Schülerzeitkarten. Diesen wählen Sie aus. In dem Menü über zu nutzende Verkehrsmittel wählen Sie ebenfalls die gewünschte Form aus. Meist ist dies der Nahverkehr.
- Klicken Sie auf "Weiter" und bestätigen Sie eine der angezeigten Verbindungen. In den nächsten Schritten wählen Sie die Zahlungsart aus, kontrollieren nochmals die Buchung und bestätigen diese.
- Sie können nun auch eine Zeitfahrkarte für einen Verkehrsverbund bestellen. Diese ist notwendig, falls Sie am Zielort noch in einen Bus oder eine Straßenbahn steigen müssen.
Fahrkarten im Abo bestellen
Ein Abo ist in der Regel günstiger als eine Einzelfahrkarte für einen Monat und sollte dann in Betracht gezogen werden, wenn Sie über mehrere Monate mit der Bahn zu Ihrer Schule oder dem Arbeitsplatz fahren. Die Bestellung im Rahmen des Abonnements erfolgt jedoch schriftlich.
- Unter demselben Menüpunkt finden Sie auf der rechten unteren Seite der Homepage den Punkt "Schülermonatskarten im Abo bestellen". Hierunter befinden sich die benötigten Dokumente. Öffnen Sie beide und drucken sie aus.
- Ab dem 15. Lebensjahr müssen Sie dem Antrag einen Berechtigungsschein beilegen. Diesen laden Sie ebenfalls auf der Seite der Deutschen Bahn herunter und lassen ihn von Ihrer Schule ausfüllen.
- Füllen Sie den Antrag auf das Abo aus. Diesen schicken Sie nun an die Deutsche Bahn. Die Adresse des Abo-Centers steht auf dem Merkblatt des Antrags.
- Innerhalb von ungefähr zwei Wochen erhalten Sie Ihre Monatsfahrkarte, die für den von Ihnen ausgewählten Zeitraum gültig ist.
- Beachten Sie bitte, dass die Fahrkarte nur in Verbindung mit Ihrem Personalausweis oder, falls Sie noch keinen besitzen, mit Ihrem Schülerausweis Gültigkeit hat.
Gute Fahrt!
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?