Was Sie benötigen:
- Kies
- Gummihammer
- Wasserwaage
- Plattenheber
Waschbetonplatten eignen sich hervorragend als Fußboden für eine Terrasse oder als Gehwegplatten. Sie sind sehr stabil und zudem noch schön anzusehen. Die Waschbetonplatten zu verlegen, ist gar nicht so schwierig. Es ist allerdings etwas Muskelkraft nötig. Die Waschbetonplatten können je nach Stärke bis zu 30 Kg wiegen.
Eine Anleitung zum Verlegen von Waschbetonplatten
- Zuerst müssen Sie die Fläche vorbereiten, auf der die Waschbetonplatten verlegt werden sollen. Dazu müssen Sie das Erdreich bis zu einer Tiefe von etwa 20 cm zuzüglich der Plattenstärke ausheben.
- Anschließend füllen Sie eine ungefähr 15 cm dicke Schicht Kies auf und verdichten diese. Das geht natürlich am besten mit einer Rüttelplatte. Falls Sie keine Rüttelplatte zur Verfügung haben, können Sie den Kies auch mit der Rückseite einer Schaufel festklopfen.
- Empfehlenswert ist es, auf der Splitschicht ein Vlies zu verlegen, damit später kein Unkraut durch die Fugen der Waschbetonplatten wachsen kann.
- Danach wird eine ca. 5 cm dicke Schicht aus Split aufgetragen. In diese Schicht werden die Waschbetonplatten verlegt und mit einem Gummihammer festgeklopft. Beim Festklopfen muss stets mit einer Wasserwaage auf die korrekte Ausrichtung der Waschbetonplatten geachtet werden.
- Um Verletzungen an den Händen zu vermeiden, empfiehlt sich die Benutzung eines Plattenhebers. Damit können die Waschbetonplatten gefahrlos bewegt werden. Damit die Fugen stets den gleichen Abstand aufweisen, können Sie Fugenkreuze verwenden. Diese erhalten Sie in jedem Baumarkt.
- Nachdem Sie alle Platten verlegt haben, müssen die Fugen mit Sand oder Split aufgefüllt werden. Dazu tragen Sie einfach Sand bzw. Split auf die verlegten Waschbetonplatten auf und fegen ihn mit einem Besen in die Fugen. Dieser Vorgang muss meistens mehrfach wiederholt werden.
Waschbetonplatten verlegen ist keine große Handwerkskunst. Gewusst wie, können Sie auch selbst …
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?