Alle Kategorien
Suche

Was sind NRW-Flaschen?

Bierflaschen, Weinflaschen, Sprudelflaschen, Korbflaschen, kleine Flaschen, große Flaschen, bauchige Flaschen, schmale Flaschen, Flaschen aus Kunststoff, Flaschen aus Glas. Flaschen, Flaschen, Flaschen.... Und jetzt auch noch die NRW-Flaschen. Da wird man ganz verrückt vor lauter Flaschen. Was sind denn NRW-Flaschen?

Gesäuberte Bierflaschen vor dem Befüllen
Gesäuberte Bierflaschen vor dem Befüllen

Die Geschichte der Glas-Flaschen

  • Früher wurden Flüssigkeiten und Getränke in Behältern aus Holz, aus Keramik und in Schläuchen aus Leder gelagert. Zum Trinken verwendete man in erster Linie Krüge aus Metall und Keramik.
  • Obwohl es Glas schon seit dem 4. Jahrhundert gibt, wurden Glasflaschen erst im 17. Jahrhundert erfunden.
  • Bis zum Ende des 18. Jahrhundertes gab es keine absolut identischen Flaschen. Erst mit der maschinellen Fertigung wurden einheitliche Formen möglich.
  • In der heutigen Zeit sind Flaschen ein wichtiger Bestandteil im täglichen Leben. Sie sind das wichtigste Aufbewahrungs- und Transportmittel für Getränke aller Art.

Was sind NRW-Flaschen?

  • Bierbrauereien in Nordrhein Westfalen waren, die ersten die diese Flaschen nutzten und diese auf den Markt in Deutschland einführten.
  • Ab 1990 wurde diese Form für Bier verwendet, die NRW-Flaschen löste die Euro-Flaschen ab.
  • Die NRW-Flasche ist etwas schmaler und länger. Sie ist eine standarisierte Halbliterflasche; eine genauere Beschreibung finden Sie in der DIN 6075 für Packmittel und Flaschen.
  • Mittlerweile werden die NRW-Flaschen durch andere Formen, wie zum Beispiel die Schulterflasche, ersetzt. Diese  haben einen etwas längeren Hals.
  • Kleinere Brauereien werden auch weiterhin die Euro- und NRW-Flaschen aus Kostengründen nutzen.

Doch perfekt ist die Flasche erst mit dem richtigen Verschluss, dem Kronenkorken. Mittlerweile werden Glasflaschen auch oft durch Aludosen und PET-Flaschen ersetzt. Die Form ist den Herstellern aus Gründen des Marketing wohl sehr wichtig, im Grunde genommen kommt es aber nur auf den Inhalt an.

Teilen: