Alle Kategorien
Suche

Was ist ein Klärwerk? - Die Abwasserreinigung verständlich erklärt

Im Klärwerk erfolgt die Abwasseraufbereitung dreistufig.
Im Klärwerk erfolgt die Abwasseraufbereitung dreistufig.
Abwasser fällt sowohl im Haushalt als auch in Industrie und Landwirtschaft an. Im Klärwerk ist die Aufbereitung des Abwassers in drei verschiedenen Reinigungsstufen möglich. Die Reinigung des Abwassers erfolgt auf mechanischer, biologischer und chemischer Stufe.

Abwasser, das in Haushalt und Industrie anfällt, kann im Klärwerk derart gereinigt werden, dass die Inhaltsstoffe, die bei der Nutzung in das Wasser gelangt sind, wieder entfernt werden.

Die mechanische Reinigung ist die erste Stufe

Vor allem das Abwasser, das im Haushalt anfällt, enthält Verschmutzungen organischer Art, die sich im dreistufigen Reinigungsverfahren im Klärwerk entfernen lassen. An erster Stelle steht dabei die mechanische Reinigung.

  1. Bei der mechanischen Reinigung werden grobe Verschmutzungen entfernt. Dafür läuft das Abwasser zuerst durch eine Rechenanlage.
  2. Als Nächstes entfernt der Sandfang Stoffe, die zwar größer sind, aber zu klein für die Rechenanlage waren.
  3. Nachdem grobe Stoffe durch Rechen und Sandfang herausgefiltert wurden, wird das Abwasser in das Vorklärbecken geleitet. Hier werden die festen Stoffe, die das Reinigungssystem passieren konnten, aus dem Abwasser entfernt, indem sie sich nach unten ablagern.

Die biologische und die chemische Stufe im Klärwerk

  1. Nach der mechanischen Reinigung ist die biologische Reinigung im Klärwerk erforderlich, um die Stoffe aus dem Abwasser zu entfernen, die löslich sind.
  2. Das Abwasser, aus dem der unlösliche Schmutz, wie zum Beispiel Ohrstäbchen, entfernt wurde, wird in ein Belebtschlammbecken gepumpt. Dieses enthält bestimmte Bakterien und Belüftungseinrichtungen. Die Organismen im Belebtschlammbecken sind in der Lage, die organischen Stoffe abzubauen.
  3. Nach dem Belebtschlammbecken gelangt das Abwasser in ein Nachklärbecken, in dem überschüssiger Belebtschlamm und Verschmutzungsstoffe, die sich abgesetzt haben, entfernt werden. 
  4. Nach dem Nachklärbecken gelangt das Abwasser in Faultürme, in denen der Schlamm, der aus dem Vorklärbecken stammt, durch weitere Bakterien verarbeitet wird.  Hierbei fallen Methangas, Wärme und angefaulter Schlamm an. Schlamm und Methangas werden zur Düngung und Energieversorgung weiterverwendet.
  5. Die chemische Reinigung ist dafür da, Stoffe, die problematisch und schwer abbaubar sind, wie zum Beispiel Schwermetalle, aus dem Abwasser zu entfernen. Es gibt dabei verschiedene Reinigungsverfahren, die zur Anwendung kommen können. Welches chemische Verfahren eingesetzt wird, ist abhängig von den Verschmutzungsstoffen, die vorrangig im Wasser zu finden sind.

Teilen: